Klinik und Poliklinik für Neurologie
AG Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation (THS)
Prof. Dr. Michael Barbe
- Krankheitsbilder: M. Parkinson, Essentieller Tremor
- Effekte der THS (Wirkung und Nebenwirkung)
- THS-Programmierung
- Sprechmotorik bei Essentiellem Tremor und M. Parkinson, stimulationsinduzierte Dysarthrie
- Effekte der THS auf Non-Motor Symptoms
- Methoden: Klinische Scores, Sprach-, Gang- und Tremoranalyse, Artikulographie, Elektroglottographie, Elektrodenlokalisation, VTA-Analyse, multizentrische Studien)
AG Erkrankungen des peripheren Nervensystems
Prof. Dr. Helmar Lehmann
- Entzündliche Polyneuropathien (Immunneuropathien)
- Chemotherapie-induzierte Polyneuropathien
- Erkrankungen des autonomen Nervensystems
AG Experimentelle Neuroimmunologie
Prof. Dr. Michael Schroeter
- Zelluläre Plastizität nach Schlaganfall (Neuroinflammation und Aktivierung endogener neuraler Stammzellen) ihre Modulation (pharmakologisch; transkranielle Gleichstromstimulation) und in vivo Visualisierung mit PET und MRT
AG Kognitives Altern und Demenz
Prof. Dr. Juraj Kukolja
- Moderne Bildgebung mittels MRT und PET zur Abgrenzung gesunden Alterns von dementieller Entwicklung
- Pharmakologische und nicht-pharmakologische Modulation kognitiver Funktionen
- MACS – Gedächtnis, Altern und das Cholinerge System. Eine kombinierte fMRI und PET Studie
- COPCAD – Veränderungen struktureller und funktioneller Konnektivität in der Alzheimer- Demenz
- RIMCAD – Modulation des Gedächtnisses durch retroaktive Interferenz bei MCI und Alzheimer-Demenz
- Memory Clinic Köln Jülich
AG Kognitive Neurologie
Prof. Dr. Gereon Fink, Prof. Dr. Peter Weiss-Blankenhorn
- Apraxie
- Neglect
- Synästhesie
AG Neuromodulation & Neurorehabilitation
Prof. Dr. Christian Grefkes
- Neurale Grundlagen motorischer Kontrolle, motorische Netzwerke
- Nicht-invasive Neuromodulation (‚virtual lesion approach’; lokale Aktivitätsverstärkung)
- Schlaganfallbehandlung, Neurorehabilitation mittels Hirnstimulation
- Therapiestudien zur Behandlung von Paresen
- Prädiktion des Krankheitsverlaufes und Erholungspotenzials mittels Mustererkennungsalgorithmen
- Methoden: MRT, fMRT, neuronavigierte TMS, EEG, TMS-EEG, online-TMS, Konnektivität, DTI, DSI, Support Vector Machines, komplexe neuronale Netzwerke
AG Neurale Stammzellen
PD Dr. Adele Maria Rüger
- Stammzellvermittelte Regeneration im Gehirn
- Interaktionen zwischen Stamm- und Immunzellen
- Tiermodelle des Schlaganfalls
- Bildgebung (MRT, PET); Immunhistochemie
maria.rueger@uk-koeln.de
AG Neuroonkologie
Prof. Dr. Norbert Galldiks
- Prognoseabschätzung bei unbehandelten primären hirneigenen Tumoren
- Therapiemonitoring bzw. „Response Assessment“ von medikamentöser Hirntumortherapie (z.B. alkylierende Chemotherapie, antiangiogener Therapie, immuntherapeutische Ansätze)
- Rezidivdiagnostik: Differenzierung zwischen posttherapeutischen Veränderungen (z.B. Pseudoprogression, strahleninduzierte Veränderungen wie Radionekrose) und echtem Tumorwachstum bei Gliomen und Hirnmetastasen
- Vergleichende Bildgebung: Bestimmung der Tumorausdehnung mit Hilfe von Aminosäure-PET im Vergleich zur MRT
- Korrelative Bildgebung: Korrelation von PET- und MRT-Bildgebungsparametern mit Histologie und molekularen Markern bei Gliomen und Hirnmetastasen
AG Neuromodulation bei Neurodegeneration
PD Dr. Özgür Onur
- Neuronale Plastizität bei Demenzerkrankungen
- Modulation von Gedächtnisprozessen mittels pharmakologischer und nicht-pharmakologischer Stimulation
- Konnektivität bei Gedächtniskonsolidierung
- MRT, fMRT, PET, funktionelle und strukturelle Konnektivität, ASL, VBM, tDCS, EEG
AG Neuropsychologie
Prof. Josef Kessler
- neuronale sowie kognitive Plastizität
- Diagnostik kognitiver Defizite bei neurologischen Erkrankungen (mit standardisierten Testverfahren)