Die Medizinische Fakultät auf einen Blick
Fakultät in Zahlen
Die Medizinische Fakultät will praxisorientiert in enger Verzahnung von Lehre, Forschung und Krankenversorgung Studierende für die zukünftigen Aufgaben vorbereiten und begeistern.
Rund 3.900 Studierende an der Medizinischen Fakultät werden im Umfeld der Uniklinik Köln praxisorientiert in enger Verzahnung von Krankenversorgung, Lehre und Forschung ausgebildet. In drei Schwerpunkten erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Probleme von großer gesellschaftlicher Relevanz: "Tumorbiologie, Infektion und Immunität", "Homöostatische Prinzipien im Stoffwechsel und in der Geweberegeneration" sowie "Neuromodulation".
Zahlen Daten Fakten zur Medizinischen Fakultät
Lehre
Studierende an der Medizinischen Fakultät | Gesamt | Gesamt Frauen | Frauen in % |
Humanmedizin (inklusive Praktisches Jahr) | 3.168 | 1.965 | 62,0 |
Zahnmedizin | 394 | 253 | 64,2 |
Neurowissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) | 74 | 52 | 70,3 |
Neurowissenschaften (Ein-Fach-Master) | 57 | 44 | 77,2 |
Klinische Pflege (Ein-Fach-Bachelor) | 126 | 106 | 84,1 |
Drug Discovery and Development (Ein-Fach-Master) | 23 | 9 | 39,1 |
Angewandte Hebammenwissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) | 49 | 49 | 100 |
Gesamt | 3.983 | 2.533 | 63,6 |
(Stand 01.12.2022)
Wissenschaftlicher Nachwuchs
(Um)/Habilitationen in 2021 | |
Umhabilitationen | 3 |
Habilitationen | 32 |
Derzeitige Doktorandinnen und Doktoranden der Promotionsstudiengänge (Stand Nov. 2019) | |
IPMM (Stand 9/22) | 87 |
IPHS (Stand 9/22) | 136 |
Abgeschlossene Promotionen im Jahr 2020 | |
Vorklinische Medizin (Dr. med.) | 313 |
Zahnmedizin (Dr. med. dent.) | 57 |
Gesundheitswissenschaften | 10 |
| |
Wissenschaftliches Personal
Professor*innen | 138 |
W3 (C4) | 63 |
W2 (C3) | 73 |
W1 | 2 |
Wiss. MA | 1.337 |
Insgesamt | 1.613 |
Stand 04/2023
Wissenschaftspreise & Stiftungsprofessuren
Alexander von Humboldt-Professuren Univ.-Prof. Christian Frezza, PhD W3-Professur für Metabolomics in Aging Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Henning Walczak W3-Professur für Biochemie | 2 |
Leibniz-Preisträger*innen Prof. Dr. Martin Krönke Direktor Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene (2001) Prof. Dr. Jens Claus Brüning Koordinator CECAD, Universität zu Köln/Direktor Max Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln (2007) | 2 |
Ernst Jung Preis für Medizin Prof. Dr. Jens Brüning Institut für Genetik (2009) Prof. Dr. Thomas Benzing Direktor der Klinik II für Innere Medizin/Direktor ZMMK Prof. Dr. Wilhelm Stoffel Direktor Zentrum Biochemie (1990) Sofja Kovalevskaja-Preis Prof. Dr. Manuel Koch Direktor Institut für orale und muskuloskeletale Biologie (2002) Innovationspreis des Landes NRW Prof. Dr. Jürgen Wolf Innere Medizin I (2016) Prof. Dr. Björn Schumacher Institut für Genetik (2009) Professorin Dr. Brunhilde Wirth (2019) Professorin Dr. Rita Schmutzler (2021) Deutscher Krebs Preis Prof. Dr. Michael Hallek (2017) Prof. Dr. W. Stoffel (1992) Prof. Dr. T. Krieg (1991) Prof. Dr. J. Brüning (2005) Stiftungsprofessuren Univ.-Prof. Dr. Sportwiss. Freerk Baumann W2-Stiftungsprofessur für Bewegungswissenschaften in der Onkologie (Deutsche Krebshilfe) Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Hans Fischer W2-Stiftungsprofessur für Experimentelle Kinderonkologie (Förderverein für krebskranke Kinder e.V. Köln ) Univ.-Prof. Dr. sc. hum. Ute Mons W2-Marga und Walter Boll-Stiftungsprofessur für Kardiovaskuläre Epidemiologie des Alterns (Marga und Walter Boll-Stiftung) Univ.-Prof. Dr. med. Üzgür Onur W2-Marga und Walter Boll-Stiftungsprofessur für Altern und demenzielle Erkrankungen (Marga und Walter Boll-Stiftung) Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Martin Peifer W2-Mildred Scheel-Stiftungsprofessur für Bioinformatische Krebsgenomik (Deutsche Krebshilfe) Univ.-Prof. Dr. med. Maria C. Polidori Nelles, PhD W2-Stiftungsprofessur für Klinische Alternsforschung (St. Marien Hospital GmbH) Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz W2-Stiftungsprofessuer für kardiopulmonale Interaktion (Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des Universitätsklinikums Köln e.V.) Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Holger Winkels W2-Neven DuMont-Stiftungsprofessur für Experimentelle Kardiologie des Alterns (Alfred Neven DuMont-Stiftung) |
Internationales
Aufenthalte von Gaststudierenden (pro AJ) | ca. 210 |
Studium | ca. 90 |
Praktisches Jahr | ca. 40 |
Famulatur | ca. 80 |
| |
Aufenthalte Kölner Studierende im Ausland (pro AJ) | ca. 380 |
Studium | ca. 60 |
Praktisches Jahr | ca. 220 |
Famulatur | ca. 80 |
Forschungsaufenthalte | ca. 20 |
| |
Internationale Kooperationen / Gäste | |
Anzahl der Kooperationen in europäischen Ländern (Stand 10/2022) | 54 |
Anzahl der Kooperationen in außereuropäischen Ländern (Stand 10/2022) | 28 |
Internationale Gastärzt*innen (pro Jahr) | ca. 50 |
Internationale Gastwissenschaftler*innen (pro Jahr) | ca. 25 |
Internationale Gastprofessuren zu Forschungszwecken (pro Jahr) | 2-3 |
Förderprogramme im Bereich Internationalisierung | | | |
DAAD PAGEL-Programm - CASE G (Cameroon – Senegal – Germany) - Entwicklung eines Curriculums für den klinischen Teil der Mediziner*Innen-Ausbildung
- Ausweitung der Expertise der Medizinischen Fakultät in der Curricularentwicklung
| Fördersumme: 340.406,-€ | Förderzeitraum: 4 Jahre (2020 – 2023) | Projektpartner: Universität Dschang, Kamerun & Cheikh Anta Diop Universität Dakar, Senegal |
GIZ Klinikpartnerschaften Kap MED Kapazitätsentwicklung in der medizinischen Ausbildung an der Universität Dschang, Kamerun | Fördersumme: 50.000,-€ | Förderzeitraum: 2 Jahre (Okt. 2020 – Jun. 2023) | Projektpartner: Universität Dschang, Kamerun |
| | | |
ZIB Med Förderung | 100,-€ /4 Wochen für einen Auslandsaufenthalt | insg. ca. 40.000€ / pro AJ | 80 Studierende/ pro AJ |
ERASMUS Förderung | | knapp 200.000€/pro AJ | 150 Studierende/ pro AJ |
Uniklinik Köln
(Ist-)Betten | 1.510 |
Patient_innen | 464.314 |
davon stationär davon ambulant | 57.581 406.737 inkl. MVZs |
Personal | 11.632 |
Kliniken & Institute | 61 |
Datenjahr 2020 / Weitere Informationen siehe Jahresabschlussbericht Uniklinik Köln
Forschung