Programm 27.10.2021
Bitte buchen Sie die Veranstaltungen des Scientific Career Days einzeln
Eröffnung & Key Note Lecture: „Führen und gestalten in der Welt von morgen - Wandel von Rolle und Haltung“ 10:00-10:55 Uhr
Begrüßung: Prof. Dr. Gereon Fink (Dekan, MedFak) & Prof. Dr. Elke Kalbe (Prodekanin, MedFak)
Key Note Lecture: Dr. Natalie Lotzmann (Vice President of Human Ressources, SAP)
Wie soll in einer Welt von morgen geführt und gestaltet werden? Welche Aufgaben kommen auch im Bereich der Medizin auf uns zu, wenn es um den Wandel von Rollen und der (eigenen) Haltung geht? Dr. Natalie Lotzmann, Vice President of Human Resources bei SAP, ist selbst Ärztin und Betriebswirtin. Sie schaut aus ihrem Blickwinkel auf eine Führungskultur von morgen.
Für alle, Studierende bis Habilitierte, Nachwuchswissenschaftler*innen & Führungskräfte
Anmeldung über diesen Link: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJErcu2gpj8vHtRrzVs4Ui2OS5C2JNtXOjdF
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Podiumsdiskussion: Führungskultur von morgen - Wissenschaftliche Karrieren in der Medizin fördern 11:00-11:55 Uhr
Moderation: Nadine Antler
Sie ist Moderatorin, Schauspielerin und Trainerin für improvisiertes Theater. Nadine Antler moderiert mit Herz, Hirn, Intuition und ganz viel Spaß. Dabei ist ihr Markenzeichen ihre souveräne Leichtigkeit.
mit:
- Dr. Natalie Lotzmann (Vice President of Human Ressources, SAP)
- Prof. Dr. Gereon Fink (Dekan, MedFak)
- René Kessel (Leiter Geschäftsbereich Personal, UKK)
- Dr. Estefanía Lang (Gründerin Dermanostic und Medilogin)
- Dr. Asmae Gassa (Nachwuchskraft, Herzchirurgie, UKK)
- Dr. Gérard N. Bischof (Nachwuchskraft, Nuklearmedizin, UKK)
Anknüpfend an den Input-Vortrag von Frau Dr. Natalie Lotzmann wird das Thema erweitert und von unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: Wie kann eine Führungskultur von morgen ganz konkret aussehen? An der Medizinischen Fakultät zu Köln, an der Uniklinik Köln, in medizinischen Unternehmen und Start-Ups? Diskutieren Sie mit! Fragen können jederzeit über den Chat eingereicht werden.
Anmeldung über diesen Link: https://uni-koeln.zoom.us/webinar/register/WN_JQo6wWDiSOae6tih8vyFiA
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Job Exchange for Postdocs – ENGLISH - 12:30-13:30 Uhr
Introduced: FZJ, DZNE, CECAD, ZMMK, MPI
for Postdocs.
5 research institutions, which are in close cooperation with the Medical Faculty and University Hospital, introduce themselves and current job openings.
After a short introduction of the respective research institutions, you will have the opportunity to get in touch with the research institution of your choice. You can ask general questions or get specific information about currently advertised positions in a personal and low-threshold way.
Registration: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJAvdu6grT0iHdJaGmqaDjBVKvTTBwBQhy8j
After registration you will receive a confirmation e-mail with information about participation in the meeting.
Denkwerkstatt - Führungskultur heute und morgen 12:30-13:30 Uhr
moderiert von Prof. Dr. Elke Kalbe & Prof. Dr. Rudi Wiesner
RAUM 1 - für & mit Nachwuchskräften: Karriereförderung: was muss noch getan werden? – moderiert von Prof. Dr. Elke Kalbe (Prodekanin, MedFak)
RAUM 2 - für & mit Führungskräften: Was können wir tun, um den Nachwuchs bestmöglich zu fördern? – moderiert von Prof. Dr. Rudi Wiesner (MedFak)
Die Ergebniss beider Räume werden zum Ende der Veranstaltung zusammengetragen und festgehalten.
Damit eine gewinnbringende Diskussion entstehen kann, sind beide Räume auf je 10 Teilnehmende beschränkt. Wir bitten Sie daher, sich frühzeitig anzumelden! Wenn Sie Interesse haben, in einem der beiden Räume mitzudiskutieren und über eine Zukunft von Karriere-Möglichkeiten nachzudenken, schreiben Sie bitte eine kurze E-Mail an Prof. Dr. Elke Kalbe: elke.kalbe@uk-koeln.de
Unconscious Bias – oder was wir über unsere unbewussten Entscheidungsmechanismen wissen sollten 14:00-14:45 Uhr
Prof. Dr. Isabell M. Welpe (Technische Universität München)
für Nachwuchs- und Führungskräfte
Prof. Dr. Isabell Welpe wird die neuesten Forschungserkenntnisse und auch internationalen Benchmarks aus dem Wissenschaftskontext in ihren Vortrag über unbewusste Entscheidungsmechnismen einbeziehen, die z.B. bei Personalentscheidungen wesentlich sind, sowie praxisnahe Empfehlungen geben, die den Wissenstransfer erleichtern. Themen, die sie in ihrem Vortrag bespricht, sind:
- Welche Potentiale bieten Diversität und Vielfalt in Unternehmen für die Zukunftsfähigkeit von wissenschaftlichen Organisationen?
- Die Auswirkungen von Unconscious Bias und Stereotype in Wissenschaftsorganisationen
- Neueste Forschungsergebnisse zum Thema Unconscious Bias für Wissenschaftskarrieren, insbesondere die Wirkung unbewusster Präferenzen für Auswahl und Beurteilung von Wissenschaftler*innen
- Biasfreie Personalauswahl und -beurteilung: Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaftspraxis zu wirkungsvollen Maßnahmen auf individueller, Team- und Universitätsebene.
- Überblick zu (internationalen) innovativen Führungs- und Organisationsansätzen in der Wissenschaft
Anmeldung über diesen Link: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJUqdeyrrj0qEtIrmeBx90685Jv45e1W-TfJ
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Studieren & Forschen im Ausland 15:00-15:45 Uhr
Benjamin Köckemann (Zentrum für Internationale Beziehungen, MedFak), Matthias Kirste (Dezernat Internationales, UzK) & Fabian Engelbertz (Arzt mit Erfahrungen aus Auslandsaufenthalten)
für Studierende bis Postdocs
Welche Möglichkeiten habe ich, um im Ausland zu studieren? Was bringen mir Praktikum und Forschung im Ausland? Und wie plane ich einen Auslandsaufenthalt möglichst effizient? Benjamin Köckemann und Matthias Kirste stellen Planungs- und Fördermöglichkeiten vor, um im Ausland studieren und/oder forschen zu können. Der Mediziner Fabian Engelbertz erzählt über seine persönlichen Auslands-Erfahrungen.
Anmeldung über diesen Link: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJEuduGsrTorE9P8VQASue13TyIoCjfdOh5f
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Scientist Role Models: A Research & Life Perspective – ENGLISH 16:00-16:45 Uhr
Prof. Dr. Christian Grefkes (Department of Neurology, MedFak & UKK) & Dr. Jana Nätlitz (Department of Dermatology, MedFak & UKK)
for all scientists
Two scientists talk about their own journey - both in their scientific and personal life. They give an impression of how different career paths can look like. And where the scope for shaping one's own path can be.
Registration: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMkdu6rpjkuG9Ghvf1J727bRwBLF3vJXNMG
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Existenzgründung in der Medizin und in angrenzenden Fächern 17:00- 17:45 Uhr
Constanze Duhme (Gateway, UzK) & Dr. Reza Esmaillie (Detechgene)
für Studierende bis Postdocs
Von der Wissenschaft in die Existenzgründung? Das Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln fördert mit einem ganzheitlichen Ansatz Gründungen aus der Hochschule und hebt Transferprojekte in exzellenter Forschung. Das Konzept des Gateway stärkt Studierende und Wissenschaftler*innen von der ersten Idee bis zur Ausgründung.
Constanze Duhme wird das Gateway und das Beratungsangebot zum Gründen in der Medizin und angrenzenden Fächern vorstellen, Gründer Dr. Reza Esmaillie (Detechgene) teilt eigene Erfahrungen.
Anmeldung über diesen Link:https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMpc-mhqzIjH9co30vAwjtTlTX642rkLbDZ
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Science Slam digital ab 18:30h
mit Nachwuchswissenschaftler*innen
für alle/ for everybody
Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre eigenen Forschungsansätze auf der Bühne des Gebäude 9 in Köln-Deutz – vor digitalem (und wenn möglich auch realem) Publikum. Die Kandidat*innen haben je 10 Minuten Zeit, unterhaltsam Einblicke in ihr Fachgebiet und das damit verbundene Forschungsprojekt zu vermitteln, auf Deutsch oder Englisch.
Alle Slammer*innen werden in einem Workshop auf die besondere Aufgabe des Science Slams geschult: Die Science-Slam-Organisatorin Dr. Julia Offe begleitet die Teilnehmer*innen zwei Tage lang digital und gibt ihnen genügend Input, um einen eigenen Science-Slam-Vortrag zu kreieren.
Anmeldung
Als Zuschauer*in: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJMkcu-rrD0vHtDU1dfBzuZNTYdS3MAkEPAS. Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
Als Slamer*in bis zum 20.09.2021 an: kuebra.yilmaz@uk-koeln.de. Bitte beschreiben Sie kurz, was Ihr Forschungsgebiet und damit der Inhalt Ihres Science-Slam-Vortrags sein wird. Es werden die letzten Plätze vergeben.