Am 21.09.2023 veranstaltet die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln zum vierten Mal den Scientific Career Day im digitalen Format. Ergänzend finden Workshops - via Zoom und in Präsenz – vom 18.09. bis zum 20.09. statt.
Die Arbeitswelt im Wandel – Wo steht die Universitätsmedizin?
Erfahren Sie auf dem diesjährigen Scientific Career Day mehr über den Wandel der Arbeitswelt! Die Medizinische Fakultät stellt sich die Frage: Wie sieht die neue Arbeitswelt aus und wie können wir als attraktiver Arbeitgeber in Zukunft bestehen? Freuen Sie sich auf die Keynote von Prof. Dr. Jutta Rump, renommierte Expertin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) Ludwigshafen. Unter dem Motto "New Work - New Normal" gibt sie Einblick in die Megatrends und Faktoren, die die neue Normalität der Arbeitswelt prägen. Im Anschluss erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion, die Raum zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik und ihrer Bedeutung für die Universitätsmedizin bietet.
Prof. Dr. Julian König wird in seinem Vortrag "Science on Science: Meta-Scientific Arguments for Change" darüber sprechen, warum es für die Universitätsmedizin unerlässlich ist, sich dem Wandel zu öffnen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, Nachhaltigkeitsinitiativen kennenzulernen und mehr über Maßnahmen an der Fakultät, der Universität und der Tagesklinik am Hansaring zu erfahren. Darüber hinaus berichten Prof. Dr. Elke Kalbe und Dr. Rainer Weber zusammen mit Medizinstudierenden über Studien zur psychischen Gesundheit in der Medizin und stellen Angebote, Ansprechpersonen und Initiativen an der Fakultät vor.
Der Abend gehört auch in diesem Jahr wieder dem Nachwuchs! Beim Science Slam im Gebäude 9 in Köln-Deutz bringen Nachwuchswissenschaftler*innen ihre Forschung auf die Bühne.
In den Workshops erlernen Sie Strategien für zielgerichtetes Netzwerken oder erfahren Empowerment als weibliche Führungskraft. Ab November können Sie sich zudem auch als Ersthelfer*in für psychische Gesundheit (Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer*innen) ausbilden lassen.
Scientific Career Day 2023 l 21.09.2023
Vom Wissen zur Tat: Nachhaltigkeitsinitiativen an Medizinischer Fakultät und Universität
mit Dr. Dr. Tomo Šarić, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Neurophysiologie, Dr. Pamela Kilian, Leiterin des Nachaltigkeitsbüros der UzK und Dr. Michael Schonnebeck, Leitender Arzt der Tagesklinik am Hansaring
Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens eingedrungen. Auch die Medizinische Fakultät und die Uniklinik müssen sich fragen, was sie tun können, um Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu reduzieren und langfristig die Gesundheit der Menschen aufrechtzuerhalten.
Die AG Nachhaltigkeit der Medizinischen Fakultät und das Nachhaltigkeitsbüro der Uni Köln haben sich diesem wichtigen Thema verschrieben. Vor diesem Hintergrund präsentieren Dr. Dr. Tomo Šarić und Dr. Pamela Kilian, welche konkreten Maßnahmen an der Fakultät und der Universität ergriffen werden, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Darüber hinaus wird Dr. Michael Schonnebeck das Projekt Grüne Tagesklink der Tagesklinik am Hansaring vorstellen.
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJYkcOirqzssGN3MPuvKZ2w2OLrZ670seR_k
Für mehr zum Thema Nachhaltigkeit in der Medizin können Sie folgende Veranstaltung besuchen:
Workshop „Sustainability in the Lab“, November 2023
Der Workshop, organisiert von der AG Nachhaltigkeit, wird im Rahmen der FEBS-IUBNB-ENABLE-Konferenz "The emerging challenge - environmental impacts on human health" veranstaltet. Die Konferenz findet vom 23. bis zum 25.11.2023 in Köln statt.
Anmeldung: https://events.uni-koeln.de/frontend/index.php?sub=69
Eröffnung & Key Note Lecture: New Work und New Normal
Begrüßung: Prof. Dr. Elke Kalbe, stellvertretende Dekanin und Prodekanin für Akademische Entwicklung und Gender der MedFak
Key Note Lecture: Prof. Dr. Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen
New Work – eine „Neue Normalität“ in der Arbeitswelt? Folgenreiche Ereignisse, wie etwa die Covid-19-Pandemie oder die geopolitische Situation haben zusammen mit den zentralen Megatrends dazu beigetragen, dass die Berufswelt einen grundlegenden Wandel erfahren und sich eine neue Normalität herausgebildet hat. Was zeichnet die „Neue Normalität“ aus? Welche Vor- und Nachteile gehen für Beschäftigte und Arbeitgebende damit einher? Jutta Rump, Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Direktorin des IBE in Ludwigshafen, stellt die sieben Dimensionen der neuen Normalität vor und versucht aus ihrem Blickwinkel Antworten darauf zu finden, inwieweit sich das Konzept „New Work“ im Gesundheitskontext ausbauen lässt.
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJIpf-iqrT8iG9fry9hYBv5woVXKQmtSDFro
Podiumsdiskussion: New Work und New Normal - Wo steht die Universitätsmedizin?
mit:
- Prof. Dr. Jutta Rump (Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability (IBE) in Ludwigshafen)
- Priv.-Doz. Dr. Antje-Christin Deppe (Oberärztin Herzchirurgie)
- Prof. Dr. Julian Koenig (Professor für Biologische Kinder- und Jugendpsychiatrie)
- René Kessel (Leiter Geschäftsbereich Personal der Uniklinik Köln)
Moderation: Najima El Moussaoui.
Anknüpfend an den Input von Prof. Dr. Jutta Rump wird das Thema tiefgehender diskutiert und von unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Welche Möglichkeiten gibt es zur Umsetzung von „New Work“ innerhalb der Medizin - sowohl im wissenschaftlichen als auch im klinischen Kontext? Diskutieren Sie mit! Fragen können jederzeit über den Chat eingereicht werden.
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJIpf-iqrT8iG9fry9hYBv5woVXKQmtSDFro
Science on Science: Meta-Scientific Arguments for Change (in English)
with Prof. Dr. Julian Koenig, Professor of Biological Child and Adolescent Psychiatry
According to many, science is in crisis. Among others: a crisis of reproducibility and public trust. Though analyses vary, a call for change is echoed by most scientist. Our current system of governance - in particular existing practices of publication and funding - call for reform. But how do we move forward? How do we overcome traditions, that well maintained by those in power? And who are ‘those’? The talk will shed (some) light on existing research addressing some of the fundamental questions that science is currently facing. What makes science productive and which factors enable to attract (and keep) the most talented? How can science be disruptive again and accessible to earn public trust? How can funding be fairly distributed and a scientist’s impact measured just? Meta-scientific evidence on these and related aspects is presented and discussed.
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJIpce6tqTkpH93z6F2BMtWKjY57QjJXLQOm
Psychische Gesundheit in der Medizin
mit Prof. Dr. Elke Kalbe, Direktorin Medizinische Psychologie, Neuropsychologie und Gender Studies & Centrum für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI), Dr. Rainer Weber, Leitender Psychologe der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie und Studierenden der Fachschaft Medizin
Der Medizinischen Fakultät liegt neben der körperlichen Gesundheit der Studierenden und Mitarbeitenden insbesondere auch die mentale Gesundheit am Herzen. Dies ist in Zeiten, in denen die Häufigkeit psychischer Probleme (auch – aber längst nicht nur im Zuge der vergangenen Pandemie) vieler Menschen steigt, besonders wichtig. Dr. Rainer Weber präsentiert hierzu Zahlen aus einer Studie, die im Sommersemester 2022 an der Universität zu Köln durchgeführt wurde. Hier wurden Studierende hinsichtlich der mentalen Gesundheitskompetenz und weiterer Variablen, unter anderem Depression, Alkohol, Resilienz und Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, befragt.
Prof. Dr. Elke Kalbe stellt darüber hinaus Angebote, Ansprechpersonen und Initiativen der Medizinischen Fakultät und der Universität zu Köln vor, die der Förderung der mentalen Gesundheit dienen bzw. Ihnen bei psychischen Problemen zur Verfügung stehen. Hierzu gehört aktuell unter anderem die Ausbildung von Ansprechpersonen zu „Mental Health First Aid“-Ersthelfer*innen im Rahmen eines etablierten und international bereits verbreiteten Programms.
Auch die Fachschaft Humanmedizin hat die psychische Gesundheit der Studierenden als äußerst relevant erkannt, bietet präventive Angebote und versucht, Hilfestellungen zu geben. Vertreter*innen der Fachschaft stellen ihr neues Konzept eines Beratungsangebots von Studierenden für Studierende vor. Zusätzlich berichten sie von ihrer Teilnahme an der Initiative "European University for Well-Being".
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJAlcu6tqTsvE9Cqv5MjTEYyDJK3lP4Q7PG1
Science Slam im Gebäude 9
mit Nachwuchswissenschaftler*innen
Nachwuchswissenschaftler*innen präsentieren ihre eigene Forschung laienverständlich und unterhaltsam auf der Bühne des Gebäude 9 in Köln-Deutz und das Publikum vor Ort stimmt über die Gewinner*innen ab. Die Kandidat*innen haben je 10 Minuten Zeit, Einblicke in ihr Fachgebiet und das damit verbundene Forschungsprojekt zu vermitteln, auf Deutsch oder Englisch.
Tickets: https://t.rausgegangen.de/tickets/science-slam-der-medizinischen-fakultat
Mehr Informationen zur Veranstaltung, Teilnahme als Slammer*in oder Zuschauer*in finden Sie hier.
Bei Fragen zum Science Slam können Sie sich an Kübra Yilmaz (kuebra.yilmaz
uk-koeln.de) wenden.
Workshops l 18.09. und 19.09.2023
Alles eine Frage von Leitung und Führung! Empowerment-Seminar für Wissenschaftlerinnen der Medizin (in Präsenz)
mit Barbara Baumann, Coach und Trainerin
für weibliche Führungskräfte
Dieser Workshop gibt Ihnen Raum und Zeit, um Dynamiken zu verstehen, die Frauen nach wie vor in der Wissenschaft betreffen und benachteiligen können. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, ein eigenes souveränes Verständnis als Wissenschaftlerin zu entwickeln, sich mit Themen von „Macht“ und „Autorität“ auseinanderzusetzen, mit anderen Wissenschaftlerinnen auszutauschen und neue Netzwerke zu knüpfen.
Zudem führt der Workshop in das Konzept eines professionellen Rollenmanagements und aktuelle Diskussionen zum Themenbereich Leitung und Führung ein.
DHV-Seminar: Karrierenetzwerke in Wissenschaft und Forschung (via Zoom)
mit Prof. Dr. Olaf Rank, Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Personal an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutscher Hochschulverband
für Nachwuchswissenschaftler*innen & Führungskräfte
Veränderungen in der Wissenschaftslandschaft verlangen immer stärker nach Kooperationen und Netzwerken. Beiträge in referierten Fachzeitschriften, die Beantragung einer Finanzierung von Forschungsprojekten bei Drittmittelgeber*innen sowie die Realisierung großer Forschungsprojekte machen eine zunehmende Vernetzung mit Kolleg*innen nicht nur der eigenen Fachdisziplin, sondern auch über Fächergrenzen hinweg erforderlich.
Neben etablierten Hochschullehrer*innen besteht insbesondere für jüngere Nachwuchswissenschaftler*innen schon in einem frühen Stadium ihrer akademischen Karriere die Herausforderung, geeignete Kooperationspartner*innen zu identifizieren und fruchtbare Kooperationsbeziehungen aufzubauen. Die Vorteile kooperativer Beziehungen ergeben sich dabei nicht nur vor dem Hintergrund ihrer komplementären Fähigkeiten, sondern auch aufgrund der Kooperationsnetzwerke der Partner*innen selbst. Netzwerkeffekte ermöglichen den indirekten Zugang zu Wissen, Kenntnissen sowie Erfahrungen und bilden die Grundlage für den Aufbau weiterer eigener Kooperationsbeziehungen.
Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die Strukturen und die Funktionsweise kooperativer Netzwerke in Wissenschaft und Forschung. Es stellt Strategien vor, die Wissenschaftler*innen beim Aufbau eines erfolgreichen Kooperationsnetzwerks zielgerichtet unterstützen und ihnen dabei hilft, typische Fehler zu vermeiden.
Mental Health First Aid (MHFA)
Kurs für zukünftige Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit
Termine und Kurszeiten: 8.11./22.11./29.11./6.12./13.12./20.12., jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr
Der Medizinischen Fakultät liegt die Gesundheit der Studierenden und Mitarbeitenden am Herzen, weshalb sie in diesem Kontext zukünftig verstärkt Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit schaffen möchte. Sie kommt damit auch ihrer Sorgfaltspflicht gegenüber den Studierenden und Mitarbeitenden nach.
In Zusammenarbeit mit „Mental Health First Aid (MHFA) Ersthelfer“, einem international etablierten und in Deutschland am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim angesiedelten Anbieter für Ersthelfer*innen-Kurse für psychische Gesundheit, möchte die Medizinische Fakultät Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen zu Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit ausbilden lassen.
Im Rahmen eines zwölfstündigen Onlinekurses mit sechs Terminen à zwei Stunden sollen Kompetenzen vermittelt werden, die die Ersthelfer*innen in die Lage versetzen, psychische Krisen bzw. die Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei Kolleg*innen zu erkennen, diese anzusprechen und zu unterstützen.
Sofern Sie Interesse an dem Kurs haben, melden Sie sich bitte bei Lucas Jungbluth per Mail an lucas.jungbluth
uk-koeln.de oder telefonisch unter +49 0221-478-87178.