Die Medizinische Gesellschaft lädt ein
Die Medizinische Gesellschaft Köln wurde durch Prof. Scheid im Jahr 1960 gegründet. Ziel der Medizinischen Gesellschaft Köln ist es, Schwerpunkte der medizinischen Forschung darzustellen und grundsätzliche Fragen der Medizin - auch fachübergreifend - anzusprechen und zu diskutieren.
Neben den Antrittsvorlesungen neu berufener Ordinarien sowie Einführungsvorlesungen neu ernannter Privatdozentinnen und Privatdozenten berichten die erfahrenen Fakultätsmitglieder in regelmäßigen Vorlesungen über die Fortschritte und zukünftigen Entwicklungen ihres Faches. Die Medizinische Gesellschaft soll den Ärztinnen und Ärzten der Stadt Köln und allen Interessierten zur Verbesserung der gegenseitigen wissenschaftlichen und persönlichen Kommunikation dienen.
Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.
Die Vorlesungen und Berichte finden nach Ankündigung durch das Dekanat in der Medizinischen Fakultät statt, der Eintritt ist frei.
Aktuelle Termine
Die Medizinische Gesellschaft lädt ein
Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Dr. Jens Jordan
am 27. Februar 2023, 18 Uhr c.t. im Hörsaal I, MTI-Gebäude
Thema: Wenn Gravitation zur Last wird - Medizinische Forschung für Menschen im Weltraum und auf der Erde
Bisherige Veranstaltungen
Datum | Titel | Vortragende/r |
12.12.2022 | 75 Jahre Tiefe Hirnstimulation: von der Therapie zum Enhancement? | Univ.-Prof. Dr. Veerle Visser-Vandewalle |
05.09.2022 | Moderne Uro-Onkologie 2022: vom monofaktoriellen Ansatz zur individualisierten molekular basierten Therapie | Univ.-Prof. Dr. Dr. Axel Heidenreich |
27.01.2020 | Informiert und selbstbestimmt die letzte Lebensphase planen: 10 praxisrelevante Erkenntnisse | Univ.-Prof. Dr. med. Raymond Voltz |
02.12.2019 | Forschung wird zu Medizin – Ein Best Practice Modell zur Förderung von Physician Scientists in der Onkologie | Univ.-Prof. Dr. Christian Reinhardt (Moderation) Dr. Ron Jachimowicz Dr. Carolina Rosswog Dr. Sven Borchmann |
03.06.2019 | Die überraschenden Erkenntnisse der noch jungen Alternsforschung: Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir | Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Björn Schumacher |
08.04.2019 | Künstliche Intelligenz in der Radiologie: werden wir demnächst alle arbeitslos? | Univ.-Prof. Dr. med. David Maintz |
10.12.2018 | Wo sind die Grenzen der Pädiatrie? | Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Dötsch |
02.07.2018 | Anästhesie, Intensivmedizin und Wiederbelebung 2018 | Univ.-Prof. Dr. med. Bernd W. Böttiger |
14.05.2018 | Neurochirurgie 2018 - von der Anatomie zur Funktion | Univ.-Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner |
29.01.2018 | Frauen erobern die Medizin - Generation Y und die Feminisierung in der Medizin | Dr. med. Corinna Grathwohl |
04.12.2017 | Herz-, Thoraxchirurgie - Quo vadis? Kardiovaskuläre Medizin in einer alternden Gesellschaft | Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Wahlers |
12.06.2017 | Molekulares Design des Nierenfilters - die Nephrologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin | Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Benzing |
07.11.2016 | Klein aber oho. Zählt doch die Größe? Spezialblick auf das Aortenaneurysma | Univ.-Prof. Dr. med. Jan Brunkwall |
27.06.2016 | Vorbeugen ist besser als heilen? Die aktuelle Diskussion zur Krebsvorsorge am Beispiel der Krebsvorsorgeuntersuchung der Frau | Univ.-Prof. Dr. med. Peter Mallmann |
30.05.2016 | Globale herausforderungen durch Antibiotika-resistente Bakterien, Ebola & Co - Ansichten eines Mikrobiologen | Univ.-Prof. Dr. med. Martin Krönke |
11.01.2016 | Kinder mit angeborenen Herzfehlern - Chancen heute | Univ.-Prof. Dr. med. Brockmeier |
22.06.2015 | Das Gehirn im Fokus - den Menschen im Blick: Neurologie in einer älter werdenden Gesellschaft | Univ.-Prof. Dr. med. Gereon R. Fink |
01.06.2015 | Gastroenterologie und Hepatologie - Erfolge zwischen Handwerk und Forschung | Univ.-Prof. Dr. med. Goeser |
02.02.2015 | Wie die Genomik die Medizin revolutionieren wird | Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Brunhilde Wirth |
03.11.2014 | "Medical oder Surgical Retina?" Wie stellt sich eine wissenschaftliche Fakultät am Besten auf? | Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Kirchhof |
07.07.2014 | Vom Tatort ins Labor | Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rothschild |
26.05.2014 | Künstlicher Gelenkersatz - Von sinnvoller Therapie bis Lifestyle | Univ.-Prof. Dr. med. Peer Eysel |
Vorsitzende der Medizinischen Gesellschaft im Überblick
ab 2020 Prof. Wahlers (Vorsitz), Prof. Baldus, Prof. Bruns, Prof. Erdmann, Prof. Fink, Prof. Goldbrunner, Prof. Schömig
2014 Prof. Erdmann, Prof. Goldbrunner, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Wahlers
2006 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Staak
2004 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Schicha, Prof. Staak
2002 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Schicha, Prof. Staak
2001 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
2000 Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
1995 Prof. Eggers, Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof Staak
1980 Prof. Eggers, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier
1970 Prof. Eggers (Vorsitz), Prof. W. Kaufmann, Prof. Stoffel, Prof. Bresser
1966 Prof. Gross
1966 Prof. Scheid