CoPf - Coaching for Future Female Professors
Das CoPf-Programm dient der systematischen Förderung von habilitierten Wissenschaftlerinnen, die das Ziel einer Universitätsprofessur verfolgen. Angesprochen sind Wissenschaftlerinnen aller Fächer in der Medizin.
Kern des Programms sind Einzelcoachings, in denen die Teilnehmerinnen spezifische Wege zur Universitätsprofessur thematisieren. Mit den Coaches werden individuelle Zielsetzungen und Herausforderungen reflektiert und Strategien erarbeitet, um potenzielle Hürden zu überwinden.
Das Coaching wird durch zwei spezifische Seminare rund um die Themen „Berufungsverfahren in der Medizin“ und „Führen in der Medizin“ sowie ein weiteres Seminar zu einem frei wählbaren Thema ergänzt.
Einen weiteren wichtigen Baustein bilden Netzwerkveranstaltungen, bei denen die Teilnehmerinnen sich austauschen und von den unterschiedlichen Erfahrungsschätzen profitieren können.
- Dauer: 1 Jahr
- Start: jährlich im April, die aktuelle Bewerbungsfrist läuft bis zum 31.01.2023
- Zeitaufwand: 3 Einzelcoaching, 2 feste Seminare & 1 Wahlseminar, Peer-Networking
- Teilnahmegebühr: einmalig 150 Euro, zusätzlich können Reisekosten für die Treffen mit den Coaches entstehen
Termine und Themen der Seminare:
31.08.2023: Bewerbung auf eine Professur an Medizinischen Fakultäten
Referierende: Dr. Wiltrud Christine Radau, Justitiarin für Medizin-, Hochschul- und Beamtenrecht im DHV und Prof. Dr. Dirk Böhmann, Justitiar für Medizin- und Arbeitsrecht im Deutschen Hochschulverband
Die Hochschulmedizin ist geprägt durch ein breites Spektrum von Fachdisziplinen, welche von den klinischen Fächern bis zu den naturwissenschaftlichen Fächern reichen. An Medizinischen Fakultäten herrschen bereits im Rahmen einer Bewerbung auf eine Professur andere Gepflogenheiten als an anderen Fakultäten. Dieses Seminar bietet einen umfassenden Überblick über Einzelheiten des Bewerbungsverfahrens, den Probevortrag, das Gespräch mit der Berufungskommission sowie Besonderheiten bei Bewerbungen auf klinische Professuren.
15. und 16.02.2024: Führen in der Medizin – Ein Fortbildungsangebot für Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
Trainerin: Regina Brehm, Organisationsberatung und Coaching
Auch in der Medizin kann nicht mehr ausschließlich über Fachlichkeit geführt werden. Managementkompetenzen zur Selbstführung, Mitarbeiter*innenführung und strategischen Führung sind heute für den Erfolg gerade von Wissenschaftlerinnen und Ärztinnen mit Führungsverantwortung ebenso wichtig wie fachliche Expertise. Dieses Seminar zielt darauf ab, dass die Teilnehmerinnen zum einen ihr Selbstverständnis als Führungskraft und Persönlichkeit professionalisieren und zum anderen individuelle und situationsspezifische Führungskompetenzen trainieren. Darüber erhalten die Teilnehmerinnen konkrete Unterstützung, um Entscheidungen zu treffen, Handlungsstrategien zu entwickeln und Gestaltungsmacht wahrzunehmen.
22.02.2024: Positionierung in Machtarenen. Die Regeln verstehen - schlagfertig agieren
Trainerin: Sabine Scheerer, impulsplus
Kommunikation ist ein entscheidender Baustein im Wissenschaftsbetrieb. Sich selbst zu behaupten, sicher und souverän aufzutreten und schlagfertig zu agieren gehört zu den Herausforderungen in Einzelgesprächen, in Gremien, im Bewerbungsgesprächen etc. Was Frauen und Männer unterscheidet, ist die Selbstverständlichkeit sich selbst zu präsentieren und eigene Standpunkte und Stärken souverän zu vertreten. Frauen können lernen sich in dieser Männerdominierten Welt durchzusetzen und die eigenen Interessen standhaft zu vertreten. In diesem Seminar werden Kommunikationsregeln deutlich gemacht und ein zieldienlicher Umgang damit trainiert. Die Teilnehmerinnen werden in ihrer eigenen, authentischen Präsenz gestärkt, um sich im Gespräch durchzusetzen, Respekt einzufordern und nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen.