
Sonderforschungsbereiche an der Medizinischen Fakultät
Sonderforschungsbereiche sind auf eine Dauer von bis zu 12 Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen. Hier arbeiten WissenschaftlerInnen fächerübergreifend zusammen. So werden innovative, aufwendige und langfristige Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen an der Medizinischen Fakultät realisiert und ermöglichen eine institutionelle Schwerpunkt- und Strukturbildung gemäß der drei Forschungsschwerpunkte der Fakultät.
DFG-Verbundprojekte


SFB 1399 - Mechanismen der Medikamenten-Empfindlichkeit und Resistenz beim kleinzelligen Bronchialkarzinom

SFB 1530 - Aufklärung und Targeting von pathogenen Mechanismen bei B-Zell-Neoplasien
Teilprojekte

Transregionaler SFB 259 - Aortenerkrankungen

SFB 1252 - Prominence in Language | Teilprojekte im SFB der Phil.-Fakultät

SFB 1218 - Regulation der zellulären Funktion durch Mitochondrien | Teilprojekte im SFB der Math.-Nat. Fakultät

SFB 1089: Funktion synaptischer Mikronetzwerke und deren Störungen bei Erkrankungen des Zentralnervensystems

SFB 1403 - Zelltod in Immunität, Entzündungen und Erkrankungen

TRR 374: Tubulussystem und Interstitium der Niere: (Patho-)Physiologie und Crosstalk
