Wissenschaftliche Integrität & Qualitätssicherung
Die Medizinische Fakultät verpflichtet sich zur wissenschaftlichen Integrität und einer entsprechenden Qualitätssicherung.
Als Richtlinie für wissenschaftliche Integrität der Universität zu Köln gilt die „Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten“. Diese Richtlinie wird vermittelt durch
- curriculare Pflichtmodule im Rahmen der strukturierten Promotionsprogramme („Scientific Writing“, „Working and publishing in Science“, „Communication in Science“ und „Ethics, Theory of Sciences and Legislation on Research“) sowie
- ein fakultätsübergreifendes Angebot an Workshops zur Vermittlung der Prinzipien der „Guten Wissenschaftlichen Praxis“.
Die Ordnung regelt auch die Richtlinien für Autorenschaften bei Publikationen. Falls ein Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten besteht, können zuständige Ombudspersonen kontaktiert werden, die vertraulich arbeiten und nicht an Weisungen gebunden sind.
Das etablierte Forschungsdatenmanagement dient der Dokumentation, dem Nachweis, der Sicherung und Nachprüfbarkeit von wissenschaftlichen Ergebnissen.
Eine Leitlinie zum Forschungsdatenmanagement wurde vom Senat im Oktober 2017 verabschiedet. Weitere Maßnahmen zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität sind die Plagiatsprüfungen aller eingereichten Dissertationsschriften bei Eröffnung des Promotionsverfahrens in den beiden Promotionsstudiengängen IPMM und IPHS. Darüber hinaus hat die Medizinische Fakultät ein verpflichtendes externes Gutachten bei Promotionen eingeführt, die mit „summa cum laude“ bewertet werden sollen. Außerdem gilt das Prinzip der „doppelten“ Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden (Betreuerin oder Betreuer zusammen mit Tutorin oder Tutor).
Maßnahmen im Detail:
Studium
Die Studierenden der Human- und Zahnmedizin werden schon ab dem 1. Semester in der Veranstaltung „Forschung im Medizinstudium“ auf die gute Wissenschaftliche Praxis und dabei insbesondere auf das aktive Vermeiden von Plagiaten durch richtiges Zitieren wissenschaftlicher Quellen hingewiesen. Bei den sogenannten Wissenschaftlichen Projekten im Rahmen des Humanmedizinstudiums und bei medizinischen Dissertationen müssen alle Studierende bzw. Promovierende eine Erklärung unterzeichnen, in der sie bestätigen, dass sie die „Ordnung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis“ der UzK gelesen und verstanden haben und diese bei allen wissenschaftlichen Tätigkeiten beachten.
Promotion (Dr. med. (dent.)
Promovierende müssen seit dem WS 15-16 verpflichtend an Modulen der Graduiertenschule Human- und Zahnmedizin teilnehmen, welche eine Vorlesung zur guten wissenschaftlichen Praxis und Vermeidung von wissenschaftlichem Fehlverhalten umfassen. Zusätzlich werden alle Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät mit einem elektronischen Verfahren nach Plagiaten durchsucht.
Promotion (Dr.nat.med. / PhD)
Innerhalb unserer strukturierten Promotionsprogramme gibt es verschiedene Curricula Pflichtmodule, die die wissenschaftliche Integrität/Qualität sichern, beispielsweise: „Scientific Writing“, „Working and publishing in Science“, „Communication in Science“ und „Ethics, Theory of Sciences and Legislation on Research“. Zusätzlich wird ein fakultätsübergreifendes Angebot von Workshops zur Vermittlung der Prinzipien der „Guten Wissenschaftlichen Praxis“ vom Albertus-Magnus-Nachwuchszentrum (AMNZ) koordiniert. Schwerpunkte sind z. B. Ethik von human- und tiermedizinischer Forschung, Design und Auswertung experimenteller Daten, Datensicherung, Autorenschaft, etc.
Darüber hinaus erhalten insbesondere Promovierende in strukturierten Promotionsprogrammen bei ihrer Aufnahme zwei TutorInnen (ProfessorInnen, Senior-WissenschaftlerInnen), die als „externe“ Qualitätskontrolle des Promotionsvorhabens fungieren und bei etwaigen Konfliktfällen zur Beratung und Vermittlung hinzugezogen werden können. Außerdem besteht in Konfliktfällen zusätzlich die Möglichkeit, eine Ombudsperson als Ansprechperson zu kontaktieren, die vertraulich arbeitet und nicht an Weisungen gebunden ist.