Klinik für Kardiologie
- Grundlagenforschung -
Cluster für die Biologie des Leukozyten
Prof. Dr. Stephan Baldus
- Leukozyten-vermittelte Gefäßdysfunktion im Rahmen der Herzinsuffizienz
- Bedeutung der angeborenen Immunantwort bei kardiovaskulären Erkrankungen
- Bedeutung von MPO für die pulmonal arterielle Hypertonie
Kontakt: sekretariat-prof-baldus@uk-koeln.de
1. Angeborenes Immunsystem und vaskuläre Pathologien
Dr. Matti Adam
- Bedeutung Leukozyten-abhängiger inflammatorischer Prozesse für erworbene und hereditäre Aortenerkrankungen
- Bedeutung des leukozytären Enzyms Myeloperoxidase für peripher-vaskuläre und aortale Umbauprozesse
- Nitrierte Fettsäuren zur Behandlung von aortalen Pathologien
Kontakt: matti.adam@uk-koeln.de
2. Inflammatorische- und myokardiale Umbaumechanismen
Dr. Martin Mollenhauer
- Angeborenes Immunsystem und Veränderungen der ventrikulären extrazellulären Matrix
- Proarrhythmogene Effekte des leukozytären Enzyms Myeloperoxidase
- Nitrierte Fettsäuren: protektive Effekte für linksventrikuläre Umbauprozesse (Fibrose, Hypertrophie)
- Anti-arrhythmische Effekte nitrierter Fettsäuren
Kontakt: martin.mollenhauer@uk-koeln.de
Cluster Wachstumsfaktoren und Tyrosinkinase-Signaling
Prof. Dr. Stephan Rosenkranz
- Charakterisierung der spezifischen Funktion von PI 3-Kinase Klasse IA-Isoformen für Wachstumsfaktor-vermitteltes vaskuläres Remodeling
- Bedeutung der leukozytären PI 3-Kinase Isoform p110δ für die Atherosklerose-Entstehung
- Bedeutung PDGF-vermittelter Signaltransduktionswege für die Apoptoseregulation in atherosklerotischen Plaques
- Bedeutung von Klasse IA PI 3-Kinase Isoformen für die Pathogenese der pulmonalen Hypertonie
Kontakt: stephan.rosenkranzuk-koeln.de
Immunzellantwort in kardiovaskulären Erkrankungen
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Holger Winkels
Die Neven-DuMont-Stiftung geförderte Arbeitsgruppe zur experimentellen Kardiologie des Alterns befasst sich mit Immunzellantworten in kardiovaskulären Erkrankungen.
Weiterhin ist die Arbeitsgruppe mit einem Teilprojekt, welches gemeinsam mit Prof. Stephan Baldus geleitet wird, im transregionalen Sonderforschungsbereich TRR 259 „Aortenerkrankungen“ vertreten. Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel Myeloperoxidase, vermittelte postranslationale Modifikationen der Marfan-Erkrankung aufzudecken.
DFG-funded Collaborative Research Center SFB TRR259
Bitte klicken Sie auf den Link für nähere Informationen
Posttranslational modifications in Marfan’s disease mediated by myeloperoxidase
Prof. Dr. med. Stephan Baldus
Necroptosis in aortic aneurysm disease - significance of inflammation in MLKL dependent
Prof. Dr. Manolis Pasparakis
Role of PI 3- kinase isoform p110α for vascular integrity and aortic aneurysm formation
Prof. Dr. med. Stephan Rosenkranz
stephan.rosenkranz@uk-koeln.de
Dysregulated extracellular signaling pathways in aortic aneurysm formation in Marfan syndrome
Assistant Professor Dr. Gerhard Sengle
gsengle@uni-koeln.de
- Klinische Forschung -
Arbeitsgruppe Strukturelle Herzerkrankung
Dr. Matti Adam, Prof. Dr. Roman Pfister
- Kathetergestützte Aortenklappenimplantation (TAVI)
- Perkutane Mitralklappenrekonstruktion
Kontakt: matti.adam@uk-koeln.de
Arbeitsgruppe Klinische Kardiologie und Intensivmedizin
Leiter: Dr. Christoph Adler
Arbeitsgruppe Herzinsuffizienz
- Die Pathophysiologie der Entwicklung und Progression der Herzinsuffizienz besser zu verstehen und damit die Möglichkeit für neue und gezielte Interventionen zu schaffen.
- Die klinische Behandlung und Versorgung herzinsuffizienter Patienten weiter zu verbessern. Hierzu werden funktionelle Auswirkungen altersrelevanter Bereiche der Herzinsuffizienztherapie, insbesondere der interventionellen Klappentherapie, evaluiert, und die Breitenversorgung herzinsuffizienter Patienten in strukturierten Versorgungsmodellen untersucht.
Prof. Dr. Roman Pfister
Kardiale Zellersatz- & translationale Herzinsuffizienztherapie
Leiter: Prof. Dr. Marcel Halbach
Univ.- Prof. Dr. Daniel Steven
Kontraktionskopplung und Calcium-Signaling
Leiter: Prof. Hannes Reuter