Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
AG Künstliche Hornaut
Prof. Dr. Björn Bachmann
- Entwicklung und Etablierung eines Descemet Membran Endotheliale Keratoplastik Shooters
Ophthalmopathologisches Labor
Priv.-Doz. Dr. Manuel Hermann
- Klinisch-pathologische Korrelationen bei Erkrankungen der Horn- und Bindehaut
- Klinisch-pathologische Korrelationen bei Tumoren am und im Auge
AG Experimentelle Ophthalmoonkologie
Univ.-Prof. Dr. Ludwig Heindl
- Tumorassoziierte Häm- und Lymphangiogenese als neues therapeutisches Target beim okulären Melanom
- Tumorassoziierte Immunzellinfiltration als neues therapeutisches Target bemi okulären Melanom
Cornea Lab
Priv.-Doz. Dr. Felix Bock, Prof. Dr. Claus Cursiefen
- The role of lymphatic vessels in transplant rejection
- Lymphatic vessels in dry eye diseases
- Genetic Heterogeneity of Lymphangiogenesis in Different Mouse Strains
felix.bockuk-koeln.de, claus.cursiefen
uk-koeln.de
Cologne Image Reading Center (CIRCL)
Prof. Dr. Sandra Liakopoulos
Das CIRCL bietet qualitative und quantitative Auswertung von Farbaufnahmen des Augenhintergrundes, Angiographien und Spectral Domain OCT Scans im Rahmen klinischer Studien. Alle Bilder werden von zertifizierten Reading Center Gradern nach dem Standard Grading Protokoll des CIRCL befundet.
Zu den Schwerpunkten des Reading Centers zählen die Phänotypisierung für epidemiologische Studien (www.eugenda.org), die Analyse von bildgebenden Befunden als Endpunkte für pharmazeutische klinische Studien zur Sicherheit und Effektivität von neuen Therapien sowie die Validierung von nicht-invasiven Untersuchungsmethoden für das Monitoring und die Behandlung von retinalen Krankheitsbildern.
Cologne Ophthalmological Reading and Image Analysis Center
Priv.-Doz. Dr. Felix Bock
- solutions for preclinical and clinical studies regarding angiogenesis and angiogenesis in the anterior part of the eye including cornea and conjunctiva.
- semiautomatic image analysis: Area covered by vessels, vessel length, vessel caliber, maximal distance from limbus, minimal distance to center
AG Augenoberfläche (Ocular Surface Group)
Prof. Dr. Phillip Steven
- Entstehung, Funktion und Modulation des Immunsystems der Augenoberflächen bei entzündlichen Erkrankungen (Trockenes Auge, okuläre Allergie, etc.)
- Neue diagnostische und therapeutische Verfahren beim Trockenen Auge, okulärer Allergie und okulärer GvHD
AG Response
Prof. Dr. Philipp Müther
- Therapie-Studien zur alterbedingter Macula Degeneration (AMD)
- individuelle Therapie-Antwort auf anti-VEGF bei neovaskulärer AMD
- Grundlagenforschung: Experimentelle Neovaskularisation Retina, translational: experimentelle Multiplex-Zytokin-Analytik klinischer Proben
AG Uveitis
Priv.-Doz. Dr. Rafael Grajewski
- Mausmodell der experimentellen Autoimmun-Uveitis (EAU) versucht, die Krankheitsmechanismen der Uveitis weiter zu entschlüsseln. Gegenwärtig liegt der Schwerpunkt unserer Forschungen in der Analyse der Rolle des entzündungshemmenden Botenstoffes Interleukin-10
- Klinischer Fokus: Patienten aller Altersstufen mit sämtlichen Formen der Entzündungen im Augeninneren (Uveitis) und im Bereich der oberflächlichen und tiefen Lederhaut (Episkleritis, Skleritis)
AG Klinische Glaukomstudien
Prof. Dr. Thomas Dietlein
- Kombinierte Katarakt-Glaukomchirurgie
- Kammerwinkelchirurgie beim Glaukom
- Glaukomimplantatchirurgie
- Kongeniale Glaukome
- Evaluierung der Lebensqualität beim Glaukom
Netzhaut-Forschungslabor
Prof. Dr. Sascha Fauser
- Vitreoretinale Chirurgie
- Altersabhängige Makuladegeneration
- Retinitis centralis serosa
- Proliferative Vitreoretinopathie