Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Translationale Neonatologie (Prof. Dr. Jörg Dötsch)
AG Metabolismus & perinatale Programmierung
Dr. med. Dr. nat. med. Eva Hucklenbruch-Rother
- Molekulare Mechanismen der Perinatalen Programmierung von Adipositas und Insulinresistenz
- Neuroendokrine Netzwerke der Energie- und Glukosehomöostase
Plazentare Störungen
Dr. rer. nat. Sarah Appel
Plazentastörungen können vielfältige Ursachen haben. Für unsere Forschung spielt die maternale Ernährung und damit einhergehend die maternale Adipositas sowie inflammatorische Veränderungen eine entscheidende Rolle. Dafür arbeiten wir in unserem Labor mit Tier- und Zellkulturmodellen sowie mit humanem Plazentamaterial.
Renale Programmierung
Dr. Kai-Dietrich Nüsken
Durch die Arbeit mit klar definierten Modellen intrauteriner Mangelsituationen versuchen wir Mechanismen der perinatalen Programmierung aufzudecken und therapeutische Ansätze zu entwickeln. Hierbei legen wir Wert auf ein longitudinales Design unserer Studien, da die „Programmierung“ von Krankheiten einen multifaktoriellen Prozess darstellt, der nicht mit der Geburt abgeschlossen ist. Unter therapeutischen Gesichtspunkten interessieren wir uns insbesondere für gezielte, zeitlich limitierte Ernährungsinterventionen.
kai-dietrich.nueskenuk-koeln.de
Klinische Neonatologie (Priv.-Doz. Dr. Angela Kribs)
Angewandte Physiologie der kardiopulmonalen Adaption
Priv.-Doz. Dr. André Oberthür
Neonatale und pädiatrische Anatomie
Priv.-Doz. Dr. Frank Eifinger
Neuroprotektive Wirkung der Muttermilch
Dr. Titus Keller
Physiologie der frühen Mutter-Kind-Interaktion
Priv.-Doz. Dr. Katrin Mehler
Versorgungsforschung
Prof. em. Dr. Bernhard Roth
Versorgungsforschung in der pädiatrischen Notfallmedizin
Priv.-Doz. Dr. Frank Eifinger
AG Klinische Forschung – Neuroblastomstudie
Prof. Frank Berthold
- Konzeption und Durchführung von Phase II und Phase III Studien
- Datenbankpflege
- prospektive und retrospektive Datenanalyse
- Publikation von Studienergebnisse
- internationale Kooperation im Rahmen der INRG-Datenbank
- klinische Daten werden pseudonymisiert Forschern für die Auswertung ihrer
- Ergebnisse zur Verfügung gestellt
Experimentelle Kinderonkologie
Prof. Matthias Fischer
- Analyse der molekularen Grundlagen von Tumorprogression und spontaner Regression beim Neuroblastom
AG Ausbildungsforschung
PD Dr. Ulrike Schauseil-Zipf
- Curriculumsentwicklung in der studentischen Lehre
- Curriculumsentwicklung der Facharzt-Weiterbildung Pädiatrie
- Einfluss der Entwicklung kommunikativer Expertise auf die Qualität der medizinischen
Weiterbildung und die Zufriedenheit von Ärzten, Patienten und Angehörigen in der Kinderheilkunde
AG Endokrinologie, Diabetologie und Knochenstoffwechsel
Prof. Eckard Schönau
- funktionelle Analysen der Interaktion Muskel-Knorpel-Knochen
- Analyse der Körperzusammensetzung und der muskulären Leistungsfähigkeit
- Entwicklung individualisierter Behandlungskonzepte bei Wachstumsstörungen
- experimentelle Rehabilitation bei eingeschränkter motorischer Mobilität • klinische Forschung in der pädiatrischen Diabetologie
AG Osteologie und Skelettdysplasien
PD. Dr. Oliver Semler
- Klinische Erforschung der Osteogenesis imperfecta und Entwicklung interdisziplinärer Behandlungsansätze
- Klinische Erforschung und Behandlung von Patienten mit angeborenen Skelettdysplasien
AG Experimentelle Rehabilitation in der Kinder- und Jugendpsychosomatik
PD Dr. Oliver Fricke
- Zusammenhänge zwischen psychischer und motorischer Entwicklung beim Kind
- endokrine Interaktion Muskulatur und Gehirn
- Neuromodulation zur Behandlung psychischer Störungen
- Epidemiologie psychosomatischer Störungen im Kindes- und Jugendalter
AG Mitochondriopathien
PD Dr. Jürgen-Christoph von Kleist-Retzow
- Klinik, Genetik und Pathogenese von Atmungskettendefekten im Kindesalter
- Biochemische Charakterisierung der Atmungskettenfunktion (Sauerstoffverbrauch, Enzymaktivität, Protonmotive Force)
- Pathogenetische Konsequenzen heteroplasmatischer Mutationen der mtDNA auf die Zellhomöostase
- Rolle mitochondrialer Dysfunktion bei Insulinresistenz und Diabetes juergen-christoph.von-kleist-
AG Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Prof. Bernhard Roth
- Beatmungsvermeidung bei sehr unreifen Frühgeborenen, nicht-invasive SurfactantTherapie, Outcome sehr unreifer Frühgeborener
- psychosoziale Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit - kindliches Bindungs- verhalten und Regulationsstörungen, elterliche Traumatisierung und Depressivität
- Optimierung von Strategien zum "Delivery Room Management"
- Schmerzverhalten und Schmerztherapie in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizi
- klinische Pharmakologie in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin
- Physiologie der Darmmotorik bei Frühgeborenen
- Thiamin-Stoffwechsel in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin
- neuroendokrine Netzwerke der Energie- und Glukosehomöostase; molekulare Mechanismen der Perinatalen Programmierung von Adipositas und Insulinresistenz
- Adipocytokine und Glucosehomöostase bei Frühgeborene
- Einflüsse von Human- und Organisationsfaktoren auf die Leistungsfähigkeit neonatologischer Intensivstationen (HSR-NICU)
AG Pädiatrische Notfallversorgung und Transport
PD Dr. Eifinger
- Strukturelle Verbesserung der Erst- und Notfallversorgung kritisch kranker pädiatrischer Patienten
- Analyse bestehender Rettungssysteme
- Anatomische Besonderheiten Früh- und Neugeborener
AG Pädiatrische Nephrologie
PD Dr. Lutz Weber
- Nephrotisches Syndrom, Transplantationsnachsorge, Therapeutisches Drug-Monitoring, Harnwegsinfektionsprophylaxe, Komplement assoziierte Nierenerkrankungen, Zystennieren (Ziliopathien), Transitionsforschung, Familienschulungen
- Klinische Studien
AG Pädiatrische Pneumologie
Dr. Ernst Rietschel
- Cystische Fibrose
− CFTR-Modulation
− Nebenwirkungen inhalativer Antibiotika
- Asthma
− Genetik
AG Fetale Programmierung
Dr. Kai-Dietrich Nüsken
- perinatale Programmierung von Niere, Metabolismus und endokriner Funktion
- Rolle des Leptin-Systems bei Hypoxie und intrauteriner Wachstumsrestriktion
- alimentäre Bedeutung für die perinatale Entwicklung
- Rolle von plazentarer Dysfunktionen auf die perinatale Entwicklung