Zentrum für Pharmakologie
AG Prof. Dietmar Fischer
Themen:
- Einfluss von Kinasen und Phosphatasen bei neuroprotektiven und regenerativen Prozessen
- Identifizierung neuer pharmakologischer Targets
- Entwicklung und Validierung von Gentherapeutika bzw. Pharmaka zur Reparatur des zentralen und peripheren Nervensystems bei
- Glaukom
- Sehnervläsionen
- Querschnittslähmung
- verletzungs- oder diabetesbedingter Neuropathien
- Schlaganfall
- Wirkstoffvalidierung (präklinische Untersuchungen und Entwicklung von Aktivitätsassays)
Methoden:
- Chirurgie
- Generierung von Tiermodellen
- Tierexperimentelle Verhaltensuntersuchungen
- Molekularbiologie
- Biochemie
- Zellkultur
- Histologie
- konfokale und Lichtblatt-Mikroskopie
Weitere Informationen finden Sie unter: www.fischerlab.de
AG Prof. Uwe Fuhr
- Metabolismus von Fremdstoffen in vitro / in vivo
- Entwicklung von pharmakokinetischen / pharmakodynamischen Modellen
- Individualisierung der Arzneimitteltherapie (Schwerpunkt Onkologie & antibakterielle Therapie)
- instrumentelle Arzneistoffanalytik
AG Prof. Dirk Gründemann
Forschungsthemen:
- Aufklärung der Funktion von membranständigen Transportproteinen
- Metabolomics = small-molecule metabolite profiling
- Ergothionein + Singulett-Sauerstoff
Methoden:
- Molekularbiologie der Nukleinsäuren
- Zellkultur
- Transporter-Assays
- Quantifizierung kleiner Moleküle per Massenspektrometrie (LC-MS) oder per Radiotracer
- eigene Software-Schmiede (z.B. Objective-C, Xcode, macOS; FileMaker web databases)
AG Priv.-Doz. Dr. Jan Matthes (MMEd)
- Rolle von L-Typ Calciumkanälen und inhibitorischen G-Proteinen bei Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz (Grundlagenforschung)
- spannungsregulierte Calciumkanäle und Autismus-Spektrum-Störungen (Grundlagenforschung)
- Arzt-Patient-Kommunikation und Therapieadhärenz (Schwerpunkt: Verordnungsgespräch)
- Ausbildungsforschung (u.a. Problem-basiertes Lernen, Prüfungsformate, Arzt-Patient-Kommunikation)
AG PD Dr. Carsten Müller – Labor für Therapeutisches Drug Monitoring
- Kompentenzzentrum für instrumentelle Analytik von „small molecules“ zur Bestimmung von Arzneimitteln mittels LC-MS/MS und HPLC
- Klinische Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung
- Therapeutisches Drug Monitoring von Antiinfektiva: Antimykotika, ß-Laktamantibiotika (Piperacillin/Tazobactam, Meropenem)
- TDM von Antihypertensiva: Verbesserung Adhärenz bei der Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie
- TDM neuer oraler Antikoagulatien
- Pharmakokinetik: Auswertung von Klinischen Studien bei Frühgeborenen, Neugeborenen und Kindern
- Untersuchungen zu blutzellassoziierten Antimykotikakonzentrationen
AG Dr. Markus Pietsch – Assay-Entwicklung und Wirkstoff-Charakterisierung
- Entwicklung/Validierung von Assaymethoden zur Untersuchung krankheitsrelevanter Enzyme und Protein-Protein-Wechselwirkungen
- Expression/Reinigung von Zielproteinen aus prokaryotischen und eukaryotischen Zellen sowie aus humanem Gewebe
- Screening von Substanzbibliotheken auf biologische Aktivität
- Kinetische Charakterisierung von Enzym-Ligand-Interaktionen
- Untersuchungen zu Struktur-Wirkungs-Beziehungen von niedermolekularen Liganden
AG PD Dr. Streichert - Therapeutische Wirkspiegelbestimmung / Pharmakologie im Laborzentrum
PD Dr. Thomas Streichert