Dezentrale Tierhaltung: Engagement für Kinderklinik
34 neue Bewohner für Aquarien
Schwimmende Farbenpracht vertreibt die Wartezeit
Anfang Januar sind 34 neue bunte Bewohner in die Aquarien der Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln eingezogen, darunter zehn Goldmollys, vier Dicklippige rote Fadenfische, zehn Glühlichtsalmler und zehn Schmucksalmler.
Im Frühjahr 2021 hatte das Dezentrale Tierhaltungsnetzwerk die zwei Aquarien neugestaltet, um den Kindern und Jugendlichen im Eingangsbereich und im Wartebereich der Klinik die Zeit zu verschönern und etwas Ablenkung zu bieten. Damals durften neben neuer Technik und neuen Pflanzen bereits eine Reihe neuer Fische einziehen, die von Tierpflegenden und Tierpflege-Azubis sorgfältig ausgewählt wurden. Dazu gehörten hauptsächlich aus Südamerika stammende Skalare, Neons, Regenbogenfische und Zwergbuntbarsche sowie (Hexen-)Welse, Schnecken und Garnelen.
Zusammen mit den neuen Mitbewohnern können Patient*innen, Besucher*innen und Beschäftigte nun die schillernde Farbenpracht von insgesamt etwa 100 Fischen in einem 120 Liter und einem 360 Liter Süßwasser-Aquarium bewundern. Besonderen Wert legen die Tierhaltungs-Expertinnen und -Experten auf den Tierschutz und die artgerechte Haltung der Tiere: So sind die kindersicheren, fachrecht eingerichteten Aquarien beispielsweise zwölf Stunden hell und zwölf Stunden dunkel und im Zwei-Wochen-Rhythmus werden die Becken gereinigt und das Wasser gewechselt. Die Tiere werden täglich ein bis zwei Mal gefüttert, dabei wird auch ihr Gesundheitszustand kontrolliert.