Sterben, Tod & Trauer
Das Palliativzentrum am Uniklinikum Köln stellt sich unter Leitung von Prof. Dr. Raymond Voltz der Aufgabe, das Leben im Sterben zu begleiten. Patientinnen und Patienten ganzheitlich und multiprofessionell zu versorgen, zu entlasten und zu stützen – nicht nur physisch und emotional, sondern auch sozial und spirituell, ist Ziel des Palliativzentrums, das sich in Kooperation mit dem Verein Endlich e.V. für einen gesellschaftlichen Diskurs zum Thema "Sterben, Tod und Trauer" in der Öffentlichkeit einsetzt.
Aktuelles
"Suizidassistenz in Deutschland" - Aufzeichnung des Symposiums jetzt online
Im Februar 2020 wurde durch ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts der § 217 abgeschafft, der assistierten Suizid in Deutschland unter Strafe stellte. Noch immer beschäftigt die Experten diese Entscheidung, noch immer wird über eine künftige Gesetzgebung beraten.
Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Direktor des Zentrums für Palliativmedizin, und Prof. Gary Rodin MD, Professor of Psychiatry and Director of the Global Institute of Psychosocial, Palliative & End-of-Life Care (GIPPEC), Princess Margaret Cancer Centre, University of Toronto, haben Anfang Juni 2021 zum Symposium “Widening the scope on assisted dying – the (un-)intended consequences: What’s next for Germany’s legislation“ eingeladen und mit Experten und Teilnehmenden virtuell über mögliche Konsequenzen und Chancen für einen künftigen Umgang mit Suizidassistenz in Deutschland diskutiert. Kann die kanadische Gesetzgebung zur „MAID – Medical Assistance in Dying“ als Vorbild dienen?
Um die Inhalte und Ergebnisse des Symposiums über die Veranstaltung hinaus einem breiten Publikum zugänglich zu machen, wurde das Symposium aufgezeichnet und ist nun in der Youtube-Playlist des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln verfügbar.
Palliativ & Assistierter Suizid - What is next for Germany’s legislation? | Uniklinik Köln - YouTube