skip to content

Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft

Aktuelle Termine

Save the Date 11.09.2023!

Vortrag Univ.-Prof. Dr. Stephan Baldus: Die Kardiologie auf dem Weg zur Präzisionsmedizin

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Baldus

Herzkreislauferkrankungen bleiben die führende Todesursache in Deutschland. So gut mittlerweile die Behandlung akuter Herzkreislauferkrankung ist, so eingeschränkt ist doch die Nutzung präventiver Medizin für dieses Fach. Deutschland fällt in der Prävention dieser Erkrankungen im europäischen und weltweiten Vergleich zurück. Aber das Fach ist auf der Schwelle zur individualisierten Präzisionsmedizin. Die Computertomographie wird die diagnostische Herzkatheteruntersuchung ersetzen, mit kathetergestützten Verfahren werden in Zukunft die Mehrzahl der Patientinnen und Patienten mit Herzklappenerkrankungen behandelt. Auch medikamentöse Therapien der Herzmuskelerkrankungen revolutionieren das Fach.

Univ.-Prof. Dr. Stephan Baldus ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III - Allgemeine und interventionelle Kardiologie, Elektrophysiologie Angiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin.

Die Veranstaltung wendet sich an ein interessiertes (Fach)publikum, auch außerhalb der Universitätsmedizin. Der Eintritt ist frei.


Infos auf einen Blick:

Zeit: Montag, den 11. September 2023, 18 Uhr c. t.

Ort: Hörsaal I, MTI-Hörsaalgebäude der Zentren für Biochemie und Physiologie, Gebäude 44b

Joseph-Stelzmann-Str. 52, 50931 Köln

 

Die Medizinische Gesellschaft

Die Medizinische Gesellschaft Köln wurde durch Prof. Scheid im Jahr 1960 gegründet. Ziel der Medizinischen Gesellschaft Köln ist es, Schwerpunkte der aktuellen medizinischen Forschung darzustellen und grundsätzliche Fragen der Medizin - auch fachübergreifend - anzusprechen und zu diskutieren.

Neben den Antrittsvorlesungen neu berufener Ordinarien sowie Einführungsvorlesungen neu ernannter Privatdozentinnen und Privatdozenten berichten die erfahrenen Fakultätsmitglieder in regelmäßigen Vorlesungen über die Fortschritte und zukünftigen Entwicklungen ihres Faches. Die Medizinische Gesellschaft soll den Ärztinnen und Ärzten der Stadt Köln und allen Interessierten zur Verbesserung der gegenseitigen wissenschaftlichen und persönlichen Kommunikation dienen.

Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.

Die Vorlesungen und Berichte finden nach Ankündigung durch das Dekanat in der Medizinischen Fakultät statt.

Der Eintritt ist frei.

Rückschau

Vortrag am 19. Juni 2023, 18 Uhr

Thema: Stellenwert der Medizintechnik in der onkologischen Chirurgie – Robotics, künstliche Intelligenz und virtuelle Realität

expand:
Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns Direktorin Klinik & Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie, Mitglied der Leopoldina

Die Medizinische Gesellschaft lädt ein

zum Vortrag von Frau Univ.-Prof. Dr. Christiane Bruns
am 19. Juni 2023, 18 Uhr c.t. im Hörsaal I, MTI-Gebäude

 

Univ.-Prof. Dr. med. Christiane Bruns, Direktorin der Klinik & Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und TransplantationschirurgieMitglied der Leopoldina, widmet sich einem höchst spannenden Thema: Dem Einsatz von Rotobics, künstlicher Intelligenz und virtueller Realität in der Chirurgie, speziell der onkologischen Chirurgie. 

15. Mai 2023, 18:00 Uhr

Sprechstunde Augenheilkunde: was gibt es Neues?

Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen

Gerade die Herausforderungen, die sich durch eine zunehmende Alterung der Bevölkerung und den damit assoziierten Augenerkrankungen ergeben, sollen in Professor Cursiefens Vortrag, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Medizinischen Gesellschaft stattfindet, angesprochen werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte sowie Bürgerinnen der Stadt Köln und dient als Forum für Austausch und Kommunikation. Mit Professor Cursiefens Vortrag wird einmal mehr der Schwerpunkt Alternsforschung der Kölner Universitätsmedizin beleuchtet: „Das Sehen ist unsere wichtigste Sinnesfunktion und gerade für die Selbstständigkeit im Alter essentiell. Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung und vielen altersassoziierten bis hin zur Erblindung führenden Augenerkrankungen besteht großer Bedarf, Augenerkrankungen besser zu verstehen und neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln“, erklärt Professor Cursiefen. Unter anderem werden häufige Augenerkrankungen wie die Fuchs Dystrophie, das Glaukom, trockenes Auge und Makuladegeneration thematisiert.

Auf einen Blick: 

Vortrag von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen
am 15. Mai 2023, 18 Uhr c.t. im Hörsaal I, MTI-Gebäude

Thema: Sprechstunde Augenheilkunde: was gibt es Neues?

Poster zur Veranstaltung

Vorsitzende der Medizinischen Gesellschaft im Überblick

ab 2020 Prof. Wahlers (Vorsitz), Prof. Baldus, Prof. Bruns, Prof. Erdmann, Prof. Fink, Prof. Goldbrunner, Prof. Schömig
2014 Prof. Erdmann, Prof. Goldbrunner, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Wahlers
2006 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Staak
2004 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Schicha, Prof. Staak
2002 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Schicha, Prof. Staak
2001 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
2000 Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
1995 Prof. Eggers, Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof Staak
1980 Prof. Eggers, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier
1970 Prof. Eggers (Vorsitz), Prof. W. Kaufmann, Prof. Stoffel, Prof. Bresser
1966 Prof. Gross
1966 Prof. Scheid