Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft
Zukunft mitgestalten
Angewandte Hebammenwissenschaft in Köln studieren.
Die Medizinische Fakultät hat zum Wintersemester 2021/22 den NRW-weit ersten universitären Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft“ erfolgreich mit der ersten Kohorte gestartet. Der Studiengang ist als primärqualifizierender, dualer Studiengang angelegt und hat das Ziel, die fachlichen und personalen Kompetenzen, die für die selbstständige und verantwortungsvolle Hebammentätigkeit im klinischen sowie im ambulanten Bereich erforderlich sind, praxisnah und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln.
Dazu entwickelte die Medizinische Fakultät einen interdisziplinär eingebundenen Forschungsbereich universitärer Hebammenwissenschaft, welcher sich an Themenfeldern des peripartalen Kontextes, also an Anforderungen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, orientiert. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Köln und seinen Kooperationspartnern bietet die medizinische Fakultät ein Studienprogramm an, durch das Studierende wissenschaftliche und berufspraktische Kompetenzen erwerben, um den vielfältigen Beruf der Hebamme zukunftsorientiert auszuüben und weiterzuentwickeln. Über interprofessionelles Lernen und Arbeiten wird der Hebammennachwuchs akademisch ausgebildet, um Menschen in existenziell bedeutsamen Lebenssituationen über einen bestimmten Zeitraum verbindlich und evidenzbasiert zu begleiten.
Der Studiengang auf einen Blick
Art des Studiengangs
Duales Studium (zwei Lernorte)
Lernort 1 = Universität zu Köln
Lernort 2 = Universitätsklinikum Köln und Kooperationskliniken im Großraum Köln
Anzahl der Studienplätze
25 Studienplätze
Start des Studiengangs
Jeweils im Wintersemester:
Die nächste Kohorte startet im Wintersemester 2022/23.
Die Akkreditierung des Studiengangs ist bei AQAS e.V. beantragt.
Studiendauer
7 Semester
Berufspraktische Studienphasen überwiegend in vorlesungsfreier Zeit: 2700 Stunden klinisch und außerklinisch.
Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Allgemeine Hochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation)
Praktikum in der Geburtshilfe (mindestens 180 Stunden)
Das Praktikum kann an unterschiedlichen Orten (Kreißsaal, Geburtshaus, Freiberufliche Hebamme) und in unterschiedlichen Zeitintervallen bis zum Beginn des Studiums abgegolten werden. Mit der Bewerbung sollte eine formlose Bestätigung über einen Praktikumsplatz oder eine Praktikumsbescheinigung vorliegen.
Motivationsschreiben
Lebenslauf
Ausserschulische Leistungen (Soziales Engagement)
Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses (wird erst bei Einschreibung benötigt und darf nicht älter sein als drei Monate)
Ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
Sehr gute Deutschkenntnisse (C1)
Bewerbung & Auswahlverfahren
Das Bewerbungs- und Einschreibungsverfahren für das Wintersemester 2022/2023 beginnt am 04.04.2022.
Die Bewerbungsfrist endet am 15.05.2022. Danach beginnt das Auswahlverfahren.