skip to content

Press releases

500.000 Euro DFG-Förderung

Immungedächtnis des Auges

Prof. Dr. Thomas Langmann, Foto: Michael Wodak, MedizinFotoKöln

Besonders bei altersbedingten chronischen Augenerkrankungen wie der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) oder der diabetischen Retinopathie könnte das lebenslange Immungedächtnis eine entscheidende Rolle spielen. Systemische Infektionen oder Stoffwechselstörungen könnten spezifische Schäden im Auge verursachen.

Bereits in den vergangenen Jahren wurden von der Arbeitsgruppe unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann, Direktor des Lehrstuhls für Experimentelle Immunologie des Auges am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, bahnbrechende Erkenntnisse zum Immungedächtnis des Auges von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Ergebnisse wurden bereits in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Aufbauend auf diesen erfolgreichen Vorarbeiten hat die DFG nun die Förderung für das Forschungsprojekt „Immungedächtnis“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann mit über einer halben Million Euro für weitere drei Jahre verlängert.

„Ich freue mich besonders, dass die DFG unser mittlerweile internationales Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem University College London in England und der Université de Montréal in Kanada durchgeführt wird, für weitere drei Jahre, mit einer für einen Einzelantrag sehr hohen Summe fördert“, erklärt Prof. Thomas Langmann. „Was einst als „fixe Idee“ und „Nischenprojekt“ begann, ist inzwischen ein zentraler Bestandteil der immunologischen Grundlagenforschung zur Netzhaut und zum Auge insgesamt“, erklärt der Wissenschaftler.

Das Forschungsprojekt wir wird auch in enger Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich 1607 zum Thema „Immunmodulierende und anti(lymph)angiogene Therapien bei altersbezogenen erblindenden Augenerkrankungen“(Sprecher: Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen) beforscht. Mittelfristig soll das Projekt neue pharmakologische Zielstrukturen und Modulatoren des Immungedächtnisses identifizieren, die das Fortschreiten degenerativer Augenerkrankungen verlangsamen oder gar stoppen und so langfristig zur Verhinderung von Blindheit beitragen könnten.