Die Uniklinik Köln hat einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Tuberkuloseforschung geleistet: In einer internationalen Studie unter Führung des Tropeninstituts der LMU München wurde die Wirksamkeit des neuen Antibiotikums BTZ-043 nachgewiesen. Der am Institut für Pharmakologie entwickelte „Kölner Cocktail“ spielt hierbei eine wichtige Rolle in der Studie, die im Januar 2025 in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Microbe“ veröffentlicht wurde.
Tuberkulose ist weltweit die häufigste Infektionskrankheit. Allein im Jahr 2022 gab es 10,6 Millionen Neuinfektionen und 1,3 Millionen Todesfälle. „Wir brauchen dringend ein wirksames neues Medikament zur Bekämpfung der Tuberkulose, vor allem angesichts des wachsenden Problems antibiotikaresistenter Stämme“, sagt die wissenschaftliche Programmleiterin Dr. Julia Dreisbach, die gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Michael Hoelscher, Direktor des Instituts für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin der LMU, die Entwicklung neuer Medikamente gegen die gefährliche Krankheit leitet.
Das europäisch-afrikanische Netzwerk PanACEA - ein Konsortium von Tuberkulose-Forscher*innen aus fünf europäischen und elf afrikanischen Institutionen - hat eine Studie durchgeführt, die ein neuartiges Antibiotikum verspricht und die Ergebnisse in der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet Microbe“ veröffentlicht.
Der vom Institut für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin mitentwickelte Wirkstoff BTZ-043 könnte eine Schlüsselrolle im weltweiten Kampf gegen Tuberkulose spielen. Die Forschenden untersuchten die Sicherheit und Verträglichkeit des Produkts bei 77 Erwachsenen mit neu diagnostizierter Lungentuberkulose in Kapstadt, Südafrika. Da die medikamentöse Therapie der Tuberkulose fast immer eine Kombinationstherapie mit mehreren Wirkstoffen ist, wurde dabei unter Verwendung einer Variante des von Univ.-Prof. Dr. Uwe Fuhr aus dem Institut I für Pharmakologie der Uniklinik Köln entwickelten „Kölner Cocktails“ bei den Patient*innen auch geprüft, in welchem Ausmaß BTZ-043 den Abbau anderer Wirkstoffe verändern kann.
„Die Studie belegt die antibakterielle Wirksamkeit und Verträglichkeit von BTZ-043 und zeigt, dass es in Kombination mit anderen Tuberkulosemedikamenten verabreicht werden kann“, resümiert Priv.-Doz. Dr. Norbert Heinrich, Oberarzt und wissenschaftlicher Leiter Tuberkulose. Der von Forscher*innen des Leibniz-HKI in Jena entdeckte und in einer Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum der LMU und dem Leibniz-HKI entwickelte Wirkstoff unterdrückt ein Enzym, das Tuberkulose-Erreger zum Aufbau ihrer Zellwände benötigen, wodurch sie zerfallen und absterben.
PanACEA ist eine der ersten adaptiven modellbasierten Dosisfindungsstudien für ein Tuberkulosemedikament und die erste ihrer Art, die in Afrika durchgeführt wird. „Das innovative Studiendesign, welches auch Bewertungen der Nahrungsmitteleffekte und der Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten einschließt, ermöglicht uns ein umfassendes Verständnis der optimalen Verabreichung von BTZ-043“, sagt Norbert Heinrich.
„Der Kölner Cocktail erlaubte uns, bereits in dieser frühen Phase der klinischen Arzneimittelprüfung die Wechselwirkungen zwischen BTZ-043 und anderen Tuberkulosemedikamenten zu analysieren,“ erklärt Univ.-Prof. Dr. Uwe Fuhr, Leiter der Arbeitsgruppe „Klinische Pharmakologie“ des Instituts I für Pharmakologie der Uniklinik Köln. „Es freut mich besonders, dass unsere Methoden einen wichtigen Beitrag zur schnellen und sicheren Entwicklung dieses vielversprechenden Medikaments leisten konnten“, so Uwe Fuhr abschließend.
Originalpublikation:
Heinrich N, de Jager V, Dreisbach J, Gross-Demel P, Schultz S, Gerbach S, Kloss F, Dawson R, Narunsky K, Matt L, Wildner L, McHugh TD, Fuhr U, Aldana BH, Mouhdad C, te Brake L, Boeree MJ, Aarnoutse RE, Svensson EM, Gong X, Phillips PPJ, Diacon AH, Hoelscher M, on behalf of the PanACEA-TB consortium. Safety, bactericidal activity, and pharmacokinetics of the antituberculosis drug candidate BTZ-043 in South Africa (PanACEA-BTZ-043–02): an open-label, dose-expansion, randomised, controlled, phase 1b/2a trial. The Lancet Microbe 2025, published online 07 January 2025, https://doi.org/10.1016/j.lanmic.2024.07.015, doi: 10.1016/j.lanmic.2024.07.015
Press releases
Tuberkuloseforschung: Neues Antibiotikum zeigt Erfolg

Prof. Dr. Uwe Fuhr, Foto: Michael Wodak