zum Inhalt springen

Details

Kölner Universitätspreis: Fakultät gleich zwei Mal ausgezeichnet

Im Rahmen des Jahresempfangs des Rektors am 7. Mai 2024 wurden Univ.-Prof. Dr. med. Beate Müller und ihr Team für ihr Engagement im Bereich Planetary Health in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Im Bereich Verwaltung & Wissenschaftsmanagement wurde Dr. Sören Moritz als Teammitglied der AG DocFile geehrt.

Univ.-Prof. Dr. Beate Müller, Dr. Sören Moritz, Medizinische Fakultät der Universität zu Köln

Institut für Allgemeinmedizin mit Universitätspreis ausgezeichnet

Planetary Health setzt sich als transdisziplinäres Forschungsfeld mit den Auswirkungen des Klimawandels und dessen Einfluss auf die menschliche Gesundheit auseinander. Ziel ist es, Wissen in transformatives Handeln zu überführen. Univ.-Prof. Dr. Beate Müller ist Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät und setzt sich seit ihrer Berufung im April 2022 als Vorreiterin bewusst für die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit ihrem Team hat sie vielfältige strukturelle Veränderungen innerhalb des Instituts und der Medizinischen Fakultät in Patientenversorgung, Forschung und Lehre angestoßen. Erst kürzlich konnte Beate Müller mit dem Projekt „ADAPT-HEAT – Hitzesensible Medikationsanpassung“ eine Förderung des Innovationsfonds über rund eine Million Euro einwerben. Ziel des Forschungsprojektes ist es unter anderem, die sogenannte CALOR-Liste zu erstellen. Sie soll Ärztinnen und Ärzten in der Praxis wie im Krankenhaus dabei helfen, die Medikation in Hitzeepisoden anzupassen sowie Risiken frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Die Klimamedizin beschäftigt sich mit diesen und weiteren Risiken des Klimawandels für die Gesundheit. In diesem Feld nimmt das Institut für Allgemeinmedizin der Uniklinik Köln mit seinem Schwerpunkt Klimawandel und Nachhaltigkeit in der hausärztlichen Versorgung eine Vorreiterrolle ein. „Ich freue mich über mit meinem Team über diese Auszeichnung, die deutlich macht, wie wichtig und zukunftsweisend das Thema Planetary Health für unsere Gesellschaft ist“, resümiert Beate Müller.

Wissenschaftsdekanat für Promotionssoftware DocFile mit ausgezeichnet

Dr. Sören Moritz wurde zudem, stellvertretend für das Promotionsbüro der Medizinischen Fakultät,  als Teammitglied der AG Docfile unter Leitung von Dr. Stefan Klemenz für die Konzeption, Beschaffung und Implementation des fakultätsübergreifenden digitalen Doktorand*innen-Management-Tools DocFile in der Kategorie „Verwaltung & Wissenschaftsmanagement“ ausgezeichnet. Die AG, bestehend aus Mitarbeiter*innen der Verwaltungsbereiche von Universität sowie den Fakultäten und Graduiertenschulen, hat seit 2015 gemeinsam das Softwaretool konzipiert und seit 2019 realisiert. Es erlaubt Promovierenden, ihre Doktorarbeiten digital und online zu verwalten sowie Administrierenden, auf ein digitales Promotionsmanagement zuzugreifen. Darüber hinaus können Leitungs- und Entscheidungsebenen über DocFile statistische, promotionsbezogene Daten abrufen. Dr. Sören Moritz, Koordinator des Programms Forschung und Medizinstudium,  hat von Anfang an die Interessen der Medizinischen Fakultät in der AG DocFile vertreten und gemeinsam mit dem Team des Promotionsbüros für eine reibungslose und aktive Integration der Verwaltungssoftware in den täglichen Betrieb der Medizinischen Fakultät gewährleistet.