Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wer kann sich aktiv an der Arbeit der AG Nachhaltigkeit beteiligen?
Die Teilnahme an der Arbeit der GAMMA AG Nachhaltigkeit steht allen Mitgliedern der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik offen. Alle auf dem biomedizinischen Campus, denen dieses Thema am Herzen liegt, sind eingeladen, mitzumachen. Die Teilnahme ist unabhängig von dem Bereich, in dem Du tätig bist, oder der Rolle, die Du ausübst, denn der weltweite Klimawandel, der unaufhaltsame Rohstoffverbrauch und die Zerstörung der Biodiversität betrifft alle Arbeitsbereiche auf unserem Campus und erfordert die Anstrengungen der gesamten Gesellschaft sowie eines jeden Einzelnen. Bitte meldet euch bei Tomo Saric über tomo.saricuni-koeln.de an, und wir nehmen euch in unseren Verteiler auf.
Wo finde ich mehr Informationen über die Aktivitäten der AG Nachhaltigkeit?
Mehr über unsere Nachhaltigkeitsarbeit kannst du auf unserer Webseite https://medfak.uni-koeln.de/fakultaet/gamma-aktiver-mittelbau/ag-nachhaltigkeit erfahren. Darüber hinaus kannst du dich über das Thema Nachhaltigkeit an der Uni Köln auch über diesen Link informieren: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit.
Wann trifft sich die AG Nachhaltigkeit?
Die Arbeitsgruppe trifft sich alle 6-8 Wochen. Die Termine werden über den GAMMA-Verteiler und auf der Website der AG Nachhaltigkeit bekannt gegeben: https://medfak.uni-koeln.de/fakultaet/gamma-aktiver-mittelbau/ag-nachhaltigkeit.
Welche anderen Nachhaltigkeitsinitiativen gibt es an der UK/UKK?
An der Uniklinik Köln und der Universität zu Köln existieren folgende weitere Nachhaltigkeitsinitiativen:
- Der Nachhaltigkeitsrat der Universität zu Köln (löst die frühere AG Nachhaltigkeit ab): https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsrat
- AG Nachhaltigkeit der Uniklinik Köln
- Students for Future Köln: https://sff-koeln.de/
- Fairtrade University (Studierendengruppe): https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit/was-tut-die-uni/fairtrade-university
- Das Referat für Ökologie und Infrastruktur des AStA (Allgemeine Studierendenausschuss) setzt sich an der Uni Köln für Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Betrieb ein: https://www.asta.uni-koeln.de/?tab=ueber-uns-tt-referat-fuer-oekologie-und-infrastruktur#ueber-uns. Kontakt: oekologieasta.uni-koeln.de
- campus:grün (eine parteienunabhängige Hochschulgruppe an der Uni Köln, die sich aktiv an der Hochschulpolitik beteiligt): http://www.campusgruen.uni-koeln.de/
- oikos Köln, Studenteninitiative für nachhaltiges Wirtschaften e.V. an g an der Wirtschafts- und
- Sozialwissenschaftlichen Fakultät: https://oikos-international.org/cologne, kontaktoikos-koeln.org
- Die European University for Well-Being (EuniWell) an der Universität zu Köln verfolgt zusammen mit zehn Universitäten und über 100 assoziierten Partnern aus neun verschiedenen Regionen Europas einen ganzheitlichen und handlungsorientierten Ansatz zu „Well-Being”, welcher das Wohlergehen des Individuums, der Gemeinschaft und der Umwelt in exzellenter Forschung, Lehre und mit und für die Gesellschaft adressiert, um wirkungsvolle und nachhaltige Veränderungen für unsere Studierenden und unsere Gesellschaften, wie auch für unsere Institutionen und MitarbeiterInnen zu schaffen: https://euniwell.uni-koeln.de/ (https://www.euniwell.eu/).
Was kann ich selbst tun, um Energie im (Arbeits-)Alltag einzusparen?
Beleuchtung: Schalten Sie nur dann die Beleuchtung ein, wenn es nötig ist. Wenn Sie einen Raum für längere Zeit verlassen, kann die Beleuchtung ausgeschaltet werden. Nutzen Sie nur LED-Lampen.
Heizen: Um eine Raumtemperatur von 20 °C zu erreichen, reicht die Stellung 3 auf den Thermostatventilen beim Heizen aus. Bei Fenster auf, Heizung aus. Beim Stoßlüften (ca. 5 Min) die Heizung runterdrehen und vermeiden Sie dauerhafte Lüftung durch gekippte Fenster. Achten Sie darauf, die Heizkörper nicht durch Möbel etc. zuzustellen. Sie sind mehrere Tage nicht am Platz? Drehen Sie die Thermostatventile auf Frostschutzstellung (*) zurück. Durch die Absenkung der Raumtemperatur um 1°C wird ca. 5-6% Heizenergie eingespart.
Bürogeräte: Nutzen Sie den Energiesparmodus Ihrer Elektrogeräte wenn nötig, ansonsten schalten Sie ungenutzte Elektrogeräte aus. Nehmen Sie Netzteile und Ladegeräte nach abgeschlossenem Ladevorgang vom Netz. Energiebewusstes Nutzen von Elektrogeräten spart ca. 10% elektrischer Energie.
Kühlen: Nutzen Sie, wenn vorhanden, die Verschattungsvorrichtungen. Schalten Sie Lüftung und Kühlung in ungenutzten Räumen ab. Achten Sie darauf, in temporär genutzten Räumen die Lüftung und Kühlung erst kurz vor der Nutzung einzuschalten. Die Raumluft in gekühlten Räumen sollte nicht kälter als 25°C sein.
Aktiv sein: Nehmen Sie die Treppe, wenn es für Sie möglich ist. Bewegung zwischendurch tut dem Kreislauf gut und spart sehr viel Strom. Machen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen einen gemeinsamen Rundgang durch Labore, Werkstätten, Versuchshallen und schauen Sie, wie sich Energie einsparen lässt und wo Maschinenlaufzeiten minimiert werden können.
Müll: Nutzen Sie die Mülltrennung (siehe die FAQ Nr. 6). Alte Geräte recyclen oder Fragen ob andere Labore Bedarf haben. Beim Neukauf auf Energielabel achten.
Internet: Ecosia als Standard-Suchmaschine. Suchhistorie und Cache regelmäßig löschen.
Welche Möglichkeiten zur Mülltrennung gibt es an der UK/UKK?
Die Ausweitung der Wertstofftrennung in allen Bereichen ist eins der Ziele der Uniklinik Köln. Mülltrennung ist prinzipiell in jedem Gebäude möglich, da die Abfallwirtschaft der Uniklinik Köln bereits Einiges des anfallenden Mülls getrennt verwertet. Trotzdem sind die Möglichkeiten zur Mülltrennung auf dem Uniklinik-Gelände je nach Bereich verschieden. Das liegt daran, dass die Möglichkeiten zur Mülltrennung erst nach und nach, und meist erst auf Anfrage der Bereichsleitungen oder der Mitarbeitenden der jeweiligen Stationen/Labore/Bereiche, installiert werden.
Für die Einrichtung von Mülltrennung in Eurem Bereich hilft Euch gerne Herr Dirk Zuper. Kontaktiert ihn gerne mit Eurem Anliegen zu allen Fragen, die Mülltrennung betreffen: dirk.zuperuk-koeln.de.
Wenn ihr die Wertstofftrennung in Eurem Bereich ausbauen möchtet, sind folgende Punkte wichtig:
- Mit der Bereichsleitung sprechen, um Trennsysteme für die Wertstofftrennung zu installieren (z.B. Zweier-Trennsysteme für Wertstoffe und Restmüll).
- Mit dem/der zuständigen Objektleiter*in der UK-Reinigung sprechen: Die Reinigungskräfte müssen den getrennt gesammelten Müll entsprechend getrennt in die Müllbehälter am Gebäude oder AWT-Container bringen. Der Ansprechpartner bei den Medizinischen Synergien/Qualitätsmanagement für die UKR ist Herrn Stephan Black, er kann Euch an den/die zuständige Objektleiter*in für Euren Bereich vermitteln: stephan.blackuk-koeln.de
- Wenn ihr weitere Informationen zur Mülltrennung und der Abfallwirtschaft erhalten möchtet, lautet die Kontaktadresse: abfallwirtschaftmedfacilities.de. Die mf-Abfallwirtschaft steht bei den Themen „Mülltrennung und Abfallwirtschaft“ in der UK-Köln gerne mit Rat und Tat zur Verfügung.
Sonderfall CECAD:
- Bereiche, welche ausschließlich der Universität zu Köln angehören (bspw. einige Labore im CECAD) müssten sich an die Abteilung 54 der Universität zu Köln wenden: https://verwaltung.uni-koeln.de/abteilung54/content/sachgebiet_3/ansprechpartner_reinigung_entsorgung_und_materialausgabe/index_ger.html.
- Die IT-Services der Universität zu Köln bieten an, elektronische Geräte anzunehmen, um diese zu recyclen. Ihr könnt auch bei euch eine Sammelstelle für elektronische Geräte einrichten. Mehr Infos findet ihr auf der Seite der Universität zu Köln oder unter der E-Mail-Adresse entsorgungverw.uni-koeln.de.
Good to know:
- Wenn ihr gute Ideen für eine bessere Mülltrennung auf dem Uniklinik-Campus habt, reicht diese gerne beim Ideenwettbewerb ein (die PDF-Vorlage für eure Verbesserungsvorschläge findet sich unter https://www.uk-koeln.de/karriere/servicebox-fuer-beschaeftigte/). Aus einer dieser Ideen ist entstanden, dass die Uniklinik das Kölner StartUp „TobaCycle“ unterstützt, welches Zigarettenstummel recycelt! Habt ihr die Sammelstellen dafür schon einmal gesehen? Sie finden sich an einigen Stellen auf dem Uniklinik-Campus.
Welche Art von Strom (Graustrom/Grünstrom) bezieht die UK/UKK?
Unsere eigenen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen sind in der Lage, etwa 40% des Stromverbrauchs des UKK zu decken. Diese Anlagen erzeugen Energie mit einem sehr hohen Wirkungsgrad (80%), indem sie gleichzeitig Strom und Wärme (die auch am UKK genutzt wird) erzeugen. Der Rest des Strombedarfs wird von einem lokalen Energieversorger geliefert. Die aktuelle Stromtabelle findest du unter folgendem Link: https://www.rheinenergie.com/de/geschaeftskunden/service/stromkennzeichnung/stromkennzeichnung.html
Wo kann ich mehr über den Energieverbrauch der UK/UKK erfahren?
Einige Informationen findest Du im Intranet der UKK unter diesem Link: https://intranet.uk-koeln.de/aktuelles/umwelt. Die UKK arbeitet derzeit an einer neuen Homepage mit mehr energiebezogenen Inhalten.
Hat die UK/UKK vor, auf den Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren?
Ja. Wir haben bereits zwei PV-Anlagen installiert. Die erste befindet sich auf dem Dach des "CIO" und die zweite auf dem Dach des Gebäudes für Rechtsmedizin neben dem "Melatenfriedhof". Unser Plan ist es, in den nächsten Jahren weitere PV-Anlagen zu bauen.
Wie gestaltet die UK/UKK die Lichtsteuerung? Welche Lampen werden eingesetzt?
Die neuen Gebäude werden alle mit hocheffizienten LEDs ausgestattet sein. Wir haben in den letzten Jahren bereits etwa 1500 Leuchtstoffröhren auf LEDs umgestellt und weitere 1200 Röhren ermittelt, die bis 2023 ausgetauscht werden sollen.
An wen kann ich mich wenden, wenn etwas bei der Energieversorgung (Heizung, Klima, Lüftung) kaputt ist oder nicht richtig funktioniert, zum Beispiel der Regler am Heizkörper oder ein Fenster?
Rufen Sie einfach die folgende Nummer an: 0221/478-222. Die Kollegen von medfacilities werden versuchen, das Problem so schnell wie möglich zu beheben.
Können Abschlussarbeiten/Anträge digital abgegeben/eingereicht werden?
Dissertationen:
- Medizinisches Promotionsbüro: Dissertationen werden digital entgegengenommen und veröffentlicht.
- IPMM/IPHS: Dissertationen müssen als Druck in fünffacher Ausfertigung eingereicht werden. Innerhalb der kommenden zwei Jahre soll ein Umstieg auf digitale Einreichung und Veröffentlichung erfolgen.
- GSfBS: Dissertationen werden digital eingereicht. Nach erfolgreichem Abschluss muss die Dissertation als Druck eingereicht werden.
Habilitationen:
- Habilitationen müssen in gedruckter Form eingereicht werden. Ein Umstieg auf ein rein digitales Portal soll bis Ende 2023 erfolgen.
Anträge:
- Medizinisches Dekanat: Die Antragsstellung ist digital möglich. Perspektivisch soll eine digitale Plattform erstellt werden, welche die Einreichung und Verwaltung sämtlicher Anträge digitalisieren und vereinfachen soll.
- Bezirksregierung (z. B. Anträge zu gentechnischen Arbeiten): Anträge müssen weiterhin als Druck in mehrfacher Ausführung gestellt werden.
- DFG: Die Antragsstellung kann digital über das elan-Portal erfolgen.
- BMBF: Die Antragsstellung erfolgt in den meisten Fällen digital über ein Onlineportal, dies ist jedoch abhängig vom fachlich zuständigen Projektträger.
- Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Anträge können digital per E-Mail eingereicht werden.
- Fritz Thyssen Stiftung: Die Antragsstellung muss postalisch erfolgen.
Wie kann ich beim digitalen Arbeiten Energie sparen?
Bitte schauen Sie sich hierzu unter nachfolgendem Link die entsprechenden Tipps an, die von der Uni Köln bereits rund ums Thema Energiesparen schön zusammengefasst wurden: https://portal.uni-koeln.de/universitaet/universitaet-auf-einen-blick/nachhaltigkeit/energiesparen-an-der-uni-koeln/fragen-und-antworten-faq
Wie kann das Thema planetare Gesundheit in die Lehre integriert werden?
Der Leitfaden „Planetary Health-Lehre“ wurde von der AG Planetary Health Lehre, einer Kooperation von Health for Future und der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit (KLUG), entwickelt. Er bietet eine Auflistung von Planetary-Health-Themen und Anwendungsbeispielen in den jeweiligen medizinischen Fachbereichen. Von A wie Anästhesie über G wie Gynäkologie und O wie Onkologie bis Z wie Zahnmedizin werden konkrete inhaltliche Beispiele für die Einbindung in die Lehre gemacht. Dazu sind ebenfalls Materialien verlinkt. Einsteiger*innen in die Planetary-Health-Lehre können wir einen Blick in den Leitfaden sehr empfehlen.