Die Führung “Abfallwirtschaft"
Participants: Hans-Paul Hoffmann, Anna Helbach, Sarah Karstaedt, Marco Schneider, Marco Niestroj, Claudia Herr, Lion Lehmann, Dirk Zuper (Tomo Saric taking the photo)
Liebe Kolleginnen und Kollegen des biomedizinischen Campus Kölns,
wir laden hertzlich zum 10. Arbeitsgruppentreffen der GAMMA AG Nachhaltigkeit ein.
Klimawandel, Umweltverschmutzung, der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt und die Erschöpfung der nicht erneuerbaren Ressourcen sind die drängendsten Probleme unserer Gesellschaft.
Da dies alle Arbeitsbereiche auf unserem Campus betrifft, freuen wir uns über jede*n Einzelne*n die/der bei unserem nächsten Treffen am 31. August 2023 um 15:00 Uhr im "Glaskasten" auf dem Campus der Uniklinik Köln im MTI-Hörsaalgebäude (Gebäude Nr. 44B, Hörsäle Biochemie/Physiologie, Zugang von der Joseph-Stelzmann-Straße, Durchgang CECAD-Gebäude) vorbeikommen und sich an unserer Initiative aktiv beteiligen möchte.
Unser Ziel ist es, die Kompetenz für nachhaltiges Handeln bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf unserem Campus zu stärken, unsere Arbeit nachhaltiger zu gestalten und das Thema Nachhaltigkeit in allen Bereichen und im Studium zu verankern.
Falls ihr keine Zeit habt, aber gerne zukünftig mitarbeiten wollt, schreibt uns eine Mail an tomo.saric@uni-koeln.de und wir nehmen euch in unseren Verteiler auf.
Wir sind uns sicher: gemeinsam und vernetzt können wir viel erreichen und unsere Arbeitsplätze zu Vorbildern auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft machen.
Weitere Infos zur AG Nachhaltigkeit findet ihr auf unserer Webseite https://medfak.uni-koeln.de/fakultaet/ag-nachhaltigkeit/projekte-aktivitaeten.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, liebe aktive Menschen in Köln und Umgebung,
hiermit möchten wir Sie und Euch zur aktiven Teilnahme am “Tag des guten Lebens” am 17.09.2023 in Nippes einladen.
Der "Tag des guten Lebens" wurde zum ersten Mal 2013 von der Agora Köln in Zusammenarbeit mit Anwohner:innen aus dem Veedel organisiert. Seit dem haben schon viele tolle Editionen stattgefunden – jedes Mal in einem anderen Bereich der Stadt. Die Agora Köln ist ein gemeinnütziger Verein und Netzwerk aus Privatpersonen, über 150 Organisationen, Initiativen, Unternehmen und wissenschaftlichen Institutionen.
Das gemeinsame Ziel des Bündnisses ist eine schrittweise Transformation der Stadt zur Nachhaltigkeit und einem guten Leben für alle Menschen. Nach einigen Jahren pandemiebedingter Pause lädt die Agora in diesem Jahr ein den Stadtteil Nippes gemeinsam mit Bürger:innen und Vereinen, in einen Erfahrungs-, Frei- und Experimentierraum zu verwandeln. Hierzu werden große Teile dieses Veedels einen Tag lang zum autofreien Gebiet. Der gewonnene Freiraum soll möglichst bunt und vielfältig genutzt und mit kreativen Aktionen, mit hohem Erlebnis- und Interaktionsanteil gefüllt werden. Die Aktionen sollen nachhaltiges und fortschrittliches Gedankengut vermitteln, sowie die Besucher:innen des “Tag des guten Lebens” auf Möglichkeiten mitzuwirken, aufmerksam machen. Diese Veranstaltung will zeigen, was alles schon in Köln passiert und wie viel mehr noch möglich ist, wenn Menschen den öffentlichen Raum erobern.
Gemeinsam mit Ihnen und Euch möchten wir in Nippes auf kreative Art und Weise inhaltliche Impulse für ein nachhaltiges und l(i)ebenswertes Köln präsentieren, diskutieren und visionieren. Die GAMMA AG Nachhaltigkeit wird sich am "Tag des guten Lebens" mit einem Informationsstand präsentieren und den Besuchern Informationen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit bieten. Diese Veranstaltung bietet uns die Möglichkeit, sich mit thematisch-passenden Initiativen und Menschen zu vernetzen und somit auch für die Zukunft Synergien schaffen zu können.
Wir freuen uns riesig darauf, diesen Tag gemeinsam mit Ihnen/ Euch zu gestalten.
Joanna für das Tag des guten Lebens-Team
Tomo für die GAMMA AG Nachhaltigkeit
Weitere Informationen zum Tag unter der Webseite:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 19.09. bis 21.09.2023 werden die ersten Mobilitätstage der Uniklinik Köln auf unserem biomedizinischen Campus stattfinden. Die Veranstaltung wird draußen mit Info- und Aktionsständen und dem Dialogformat „Gespräche am Mittag“ von ca. 12:00 Uhr – 13:30 Uhr stattfinden und kann täglich von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr besucht werden.
Die Erreichbarkeit der Uniklinik entweder zu Fuß, mit dem ÖPNV oder dem Fahrrad, auch mit dem Motorisierten Individualverkehr, ist eine ständige Herausforderung für Beschäftigte, Besucher und Studierende. Bei den Mobilitätstagen der Uniklinik geht es um:
Das Ganze mit Info- und Aktionsständen der internen & externen Akteure. Das Themenspektrum kann weit gespannt sein, es ist von der Teilnahme der externen Akteure abhängig, z.B. sicheres Fahrradfahren und sicheres Fahrradparken. Der Dialog mit den Beschäftigten und Studierenden, begonnen mit der Befragung, soll auch nicht zu kurz kommen.
Eine Teilnahme an allen Tagen ist erwünscht, auch Einzeltage sind selbstverständlich möglich. Das Programm wird auf Basis der Rückmeldungen gestaltet. Die benannten Kontaktpersonen werden wir zu Besprechungen einladen, um das Programm abzustimmen und alle Fragen zu klären. - Über die Mailadresse mobilitaetstagemedfacilities.de erreichen sie unser Organisationsteam.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Hans-Peter Bürkner
Mobilitätsmanager
Abteilung Kaufmännisches Facility Management (KFM)
medfacilities Betrieb GmbH
Vom Wissen zur Tat: Nachhaltigkeitsinitiativen an Medizinischer Fakultät und Universität
https://medfak.uni-koeln.de/fakultaet/veranstaltungen/scientific-career-day-2023
Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens eingedrungen. Auch die Medizinische Fakultät und die Uniklinik müssen sich fragen, was sie tun können, um Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu reduzieren und langfristig die Gesundheit der Menschen aufrechtzuerhalten.
Die AG Nachhaltigkeit der Medizinischen Fakultät und das Nachhaltigkeitsbüro der Uni Köln haben sich diesem wichtigen Thema verschrieben. Vor diesem Hintergrund präsentieren Dr. Dr. Tomo Šarić und Dr. Pamela Kilian, welche konkreten Maßnahmen an der Fakultät und der Universität ergriffen werden, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Darüber hinaus wird Dr. Michael Schonnebeck das Projekt Grüne Tagesklink der Tagesklinik am Hansaring vorstellen.
Anmeldung: https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJYkcOirqzssGN3MPuvKZ2w2OLrZ670seR_k
Kennenlernen des Konzepts "Planetary Health". Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit der Menschen? Anschließend werden Strategien für den Umgang mit dem Klimawandel im Gesundheitssystem interaktiv erarbeitet.
Seminarleitungen: GAMMA AG Nachhaltigkeit, Dr. Dr. Tomo Saric, Dr. med. Evelyn Plamper, Prof. Dr. Thomas Zander, Sarah Karstaedt, Kira Molkentin, Dr. med. Johanna Römer, Alissa Lange, Lena Reiter
Infos zur Anmeldung finden Sie unter: https://bildungsportal.uk-koeln.de/LS/2046671271/INF
Der Runde Tisch Nachhaltigkeit wird halbjährig eine Dialogplattform zum Austausch zwischen der AG Nachhaltigkeit, Studierendeninitiativen, Fachschaften sowie der Stabsstelle Nachhaltigkeit der Medizinischen Fakultät und der Uniklinik Köln anbieten. Dort werden jeweils kurz die aktuellen und geplanten Entwicklungen vorgestellt. Außerdem haben alle Beteiligte die Möglichkeit ihre aktuellen Projekte vorzustellen, Ideen einzubringen und in den Austausch mit der Stabsstelle und untereinander zu treten. Der erste Runde Tisch ist für den 9. Februar 2023 geplant.
Um mehr über das Abfallmanagement und die Abfalltrennung zu erfahren, organisierte die AG Nachhaltigkeit am 21.11.2022 eine Führung durch die Abteilung Abfallwirtschaft, die von Herrn Hans-Paul Hoffmann und Herrn Dirk Zuper für alle interessierten Mitarbeiter:innen durchgeführt wurde. In dieser sehr informativen und interessanten Veranstaltung wurde erläutert, welche Abfälle und wie an der Anfallstelle getrennt werden können und wie sie in der Abfallwirtschaft entsorgt oder wiederverwertet werden.
Die Take-Home-Message war: Was auf Station oder im Labor nicht getrennt wird, kann nicht recycelt werden! Mehr über das Thema „Abfalltrennung“ kannst du unten in der Sektion „Häufig gestellte Fragen (FAQ)“ erfahren.
Participants: Hans-Paul Hoffmann, Anna Helbach, Sarah Karstaedt, Marco Schneider, Marco Niestroj, Claudia Herr, Lion Lehmann, Dirk Zuper (Tomo Saric taking the photo)
1/7
2/7
3/7
4/7
5/7
6/7
7/7