Gastprofessuren
Im internationalen Austausch von Expert*innen in der Medizin liegt die Chance, Forschungsprojekte fokussiert mit international renommierten Kolleg*innen innerhalb der Kölner Universitätsmedizin zu bearbeiten. Projekte gewinnen so vielfach an Effizienz und Tiefe.
Das Dekanat der Medizinischen Fakultät hat im Jahr 2016 im Rahmen der Internationalisierung der Fakultät ein Gastprofessuren-Programm eingeführt. Mit dem Programm werden international herausragende ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für einen Forschungsaufenthalt an die Medizinische Fakultät geholt.
Die Medizinische Fakultät finanziert, je nach verfügbarem Budget, 2-3 Gastprofessuren pro Jahr und ertattet in diesem Rahmen die anfallenden Reisekosten sowie die Kosten für die Unterbringung des Gastes für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten. Alle weiteren Kosten müssen von dem einladenden Institut bzw. der einladenden Klinik über Drittmittel getragen werden.
Hinweis: Die Gastprofessuren im Kalenderjahr 2020 entfielen aufgrund der Corona-Pandemie.
Die Antrage können nach dem jährlichen Aufruf an alle Instituts- und Klinikdirektor*innen im August und September jeweils für das darauffolgende Jahr von der/dem einladenden Instituts-/Klinikleiter*in gestellt und an den Dekan der Medizinischen Fakultät gerichtet werden. Die Anträge nimmt Herr Dr. Gian Paolo Marcuzzi entgegen. Der Antrag sollte neben der Darstellung des gemeinsamen Forschungsvorhabens den Lebenslauf der einzuladenden Gastprofessorin bzw. des einzuladenden Gastprofessors, eine Aufstellung der vorraussichtlich zu erstattenden Unterbringungs- und Reisekosten, ein Publikationsverzeichnis und das Verzeichnis ihrer/seiner Drittmitteleinwerbungen sowie die Bedeutung der Einladung für die Fakultät insgesamt enthalten.
Realisierte und geplante Gastprofessuren an der Medizinischen Fakultät von 2016 bis 2023
1. Prof.‘ Sibel Gültekin Gazi University, Türkei; Aufenthalt: 09.-10. 2016 + 07.-08. 2017; Host: Prof. R. Büttner, Pathologie |
2. Prof.‘ Suzanne M. Leal Baylor College of Medicine, USA; Aufenthalt: 09.-11. 2018; Host: Prof. M. Nothnagel, Cologne Center for Genomics |
3. Prof.‘ Lin Fritschi Curtin University, Australien, Aufenthalt: 07.-08.2016 + 08.-09. 2018; Host: Prof. T. C. Erren, Arbeits-/Umweltmedizin |
4. Prof. David R. Bickers, Columbia University, USA; Aufenthalt: 2017/2018; Host: Prof.‘ C. Niessen, Dermatologie |
5. Dr. Micheal E. Stern, Baylor College of Medicine, USA; Aufenthalt: 09.2018 – 12.2022; Host: Prof. P. Steven, Augenheilkunde |
6. Prof.‘ Cecília Favali, University of Brasilia, Brasilien; Aufenthalt: 04.2019 - 02.2020; Host: Prof.‘ von Stebut-Borschitz, Dermatologie |
7. Prof. Mike Sapieha, University of Montreal, Kanada; Aufenthalt: 04.2023; Host: Prof. T. Langmann, Augenheilkunde |
8. Prof. Pierre Watcho, University of Dschang, Kamerun; Aufenthalt: vors. Ende 2023; Host: PD Dr. Filomain Nguemo, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Institut für Neurophysiologie |
9. Prof. Fenga Ma, Chinese Academy of Medical Sciences & Peking Union Medical College, China; Aufenthalt: vors. Ende 2023; Host: Dr. Dr. Tomo Saric, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Institut für Neurophysiologie |
10. Prof. Bill Chiu, Lucile Packard Children’s Hospital, Stanford University, USA; Aufenthalt: 06.-09.2022; Host: Dr. Janina Fischer-Mertens, Kinder- und Jugendmedizin |
11. Prof.` Mitra Khalili, Zanjan University of Medical Sciences, Iran; Aufenthalt: 09.2022 - 06.2023, Host: Dr. Dr. Tomo Saric, Zentrum für Physiologie und Pathophysiologie, Institut für Neurophysiologie |
12. Prof. Ozanan Meireles, Harvard Medical School, Massachusetts General Hospital USA; Aufenthalt: Juni/Juli 2023; Host: PD Dr. Hans Fuchs, Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie |
13. Prof.‘ Sibel Gültekin, Gazi University, Türkei; Aufenthalt: 16. Juli bis 15. September; Host: Prof. R. Büttner, Pathologie |