Der Querschnittsbereich Gesundheit – Mensch – Gesellschaft repräsentiert ein interdisziplinäres Konsortium zur Erforschung der Interaktion von individuellen Einflussfaktoren und gesellschaftlichen Zusammenhängen auf die Gesundheit und Gesundheitsversorgung.
Für eine gesunde Bevölkerung sind aktuelle Herausforderungen wie der demografische Wandel, die Zunahme chronischer Erkrankungen, begrenzte Ressourcen im Gesundheitssystem, wachsende soziale Ungleichheiten und der Klimawandel zu meistern. Gesundheit wird einerseits durch individuelle Faktoren wie z.B. genetische Eigenschaften, Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung und die eigene Gesundheitskompetenz beeinflusst. Andererseits spielen ebenso soziale und gesellschaftliche Determinanten und nicht zuletzt die Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung eine bedeutende Rolle.
In dem Querschnittsbereich Gesundheit – Mensch – Gesellschaft wird durch die Zusammenarbeit in einer interdisziplinären Struktur aus den Fächern Public Health, Medizinsoziologie, Versorgungswissenschaft, Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft, Gesundheitsökonomie, sowie Allgemeinmedizin Expertise und Erfahrung eingebracht, um einen umfassenden Einblick in die komplexen Zusammenhänge aus Gesundheit, Mensch und Gesellschaft zu gewinnen. Im Vordergrund stehen zum einen die gesundheitsbezogene Perspektive und zum anderen die Perspektive einer personenbezogenen Gesundheitsversorgung. Während die Prävention gesundheitlicher Risiken - sowohl auf individueller Ebene als Verhaltensprävention, aber auch auf gesellschaftlicher Ebene als Verhältnisprävention - einen zentralen Forschungsgegenstand darstellt, steht auch die gesundheitliche Versorgung in allen Lebens- und Erkrankungsphasen im Fokus. Von besonderem Interesse ist dabei die Untersuchung und Förderung einer personenzentrierten Versorgung sowie der Blick auf die gesundheitsfördernden Ressourcen erkrankter Personen und deren Angehöriger.
Ziel des Querschnittsbereiches ist es, in Forschungsprojekten Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren sowie Gesundheitsressourcen zu stärken, unter einer ganzheitlichen Betrachtung des Individuums. Gleichermaßen werden die sozialwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven auf Gesundheit und Gesundheitsversorgung einbezogen. Der Querschnittsbereich bietet eine Plattform für interdisziplinäre Forschung, Lehre und die Translation der Erkenntnisse in die Praxis und die Region. Kollaborative Förderanträge und Projekte, auch gemeinsam mit Wissenschaftler*innen anderer Disziplinen, Fakultäten, Hochschulen und kommunalen Einrichtungen, stehen im Vordergrund.
Beteiligte Wissenschaftler*innen
Univ.-Prof. Dr. Lena Ansmann (Steuerungsgruppe), Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Nicola H. Bauer (Steuerungsgruppe), Institut für Hebammenwissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Nicole Ernstmann (Steuerungsgruppe), Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Beate Müller (Steuerungsgruppe), Institut für Allgemeinmedizin
Univ.-Prof. Dr. Sascha Köpke (Steuerungsgruppe), Institut für Pflegewissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff (Steuerungsgruppe), Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft
Univ.-Prof. Dr. Nicole Skoetz (Steuerungsgruppe), Institut für Öffentliches Gesundheitswesen
Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock (Steuerungsgruppe), Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie
PD Dr. Kerstin Kremeike, Zentrum für Palliativmedizin
PD Dr. Julia Strupp, Zentrum für Palliativmedizin
Univ.-Prof. Dr. Raymond Voltz, Zentrum für Palliativmedizin
Publikationshighlights
Dichter MN, Dörner J, Wilfling D, Berg A, Hylla J, Klatt T, Möhler R, Haastert B, Meyer G, Halek M, Köpke S. Intervention for sleep problems in nursing home residents with dementia: a cluster-randomized study. Int Psychogeriatr. 2024; 8:1-14. doi: 10.1017/S1041610223004489.
Hoffmann F, Schnakenberg R, Silies K, Berg A, Kirchner Ä, Jaschke J, Haastert B, Wiese B, Köberlein-Neu J, Meyer G, Köpke S. Effects of advance care planning in care dependent community-dwelling older persons (STADPLAN): A cluster-randomised controlled trial. Palliat Med. 2023; 37:1193-1201. doi: 10.1177/02692163231180322.
Baumeister A, Aldin A, Chakraverty D, Hübner C, Adams A, Monsef I, Skoetz N, Kalbe E, Woopen C. Interventions for improving health literacy in migrants. Cochrane Database Syst Rev. 2023; 11:CD013303. doi: 10.1002/14651858.CD013303.pub2.
Bauer NH, Hertle D, Schumacher L. Digitale Hebammenbetreuung in der COVID-19-Pandemie in Deutschland – Akzeptanz bei Müttern [Digital midwifery care during the COVID-19 pandemic in Germany-acceptance of mothers]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023; 66:292-301. doi: 10.1007/s00103-023-03666-8.
Schneider T, Weber J, Bauer NH. „Löwenstark in der Schwangerschaft!“ Ressourcenaktivierung und Stressreduktion mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) – eine unkontrollierte Interventionsstudie. Präv Gesundheitsf 2023. doi: 10.1007/s11553-023-01058-z.
Krebs F, Engel S, Vennedey V, Alayli A, Simic D, Pfaff H, Stock S. On Behalf Of The Cologne Research And Development Network CoRe-Net. Transforming Health Care Delivery towards Value-Based Health Care in Germany: A Delphi Survey among Stakeholders. Healthcare (Basel). 2023; 11:1187. doi: 10.3390/healthcare11081187.
Söling S, Demirer I, Köberlein-Neu J, Hower KI, Müller BS, Pfaff H, Karbach U; AdAM Study Group. Complex implementation mechanisms in primary care: do physicians' beliefs about the effectiveness of innovation play a mediating role? Applying a realist inquiry and structural equation modeling approach in a formative evaluation study. BMC Prim Care. 2023; 24:131. doi: 10.1186/s12875-023-02081-x.
Bodek A, Pommée M, Berger A, Giraki M, Müller BS, Schütze D. Blackbox error management: how do practices deal with critical incidents in everyday practice? A qualitative interview study. BMC Prim Care. 2023; 24:251. doi: 10.1186/s12875-023-02206-2.
Schütze D, Holtz S, Neff MC, Köhler SM, Schaaf J, Frischen LS, Sedlmayr B, Müller BS. Requirements analysis for an AI-based clinical decision support system for general practitioners: a user-centered design process. BMC Med Inform Decis Mak. 2023; 23:144. doi: 10.1186/s12911-023-02245-w.
Körner M, Dinius J, Ernstmann N, Heier L, Bergelt C, Hammer A, Pfisterer-Heise S, Kriston L. Effectiveness and feasibility of an interprofessional training program to improve patient safety-A cluster-randomized controlled pilot study. Front Psychol. 2023; 14:1186303. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1186303.
Kuske S, Holmberg C, Wensing M, Reuschenbach B, Büscher A, Neugebauer E, Pfaff H, Karbach U, Balzer K, Köpke S, Ernstmann N. Studiengänge zur Versorgungsforschung in Deutschland: aktueller Stand und zukünftige Perspektiven [Educational Programmes in Health Services Research in Germany: Current State and Future Perspectives]. Gesundheitswesen. 2022; 84:227-241. doi: 10.1055/a-1276-0686.
Hertle D, Wende D, Schumacher L, Bauer NH. Midwives' and women's views on digital midwifery care in Germany: Results from an online survey. Midwifery. 2022; 115:103472. doi: 10.1016/j.midw.2022.103472.
Herrler A, Kukla H, Barbe AG, Vennedey V, Stock S. Characteristics of desirable ambulatory health and oral healthcare from the perspective of community-dwelling people aged 80 and over-a qualitative examination. Age Ageing. 2022; 51:afac258. doi: 10.1093/ageing/afac258.
Andreas M, Iannizzi C, Bohndorf E, Monsef I, Piechotta V, Meerpohl JJ, Skoetz N. Interventions to increase COVID-19 vaccine uptake: a scoping review. Cochrane Database Syst Rev. 2022; 8:CD015270. doi: 10.1002/14651858.CD015270.
Stock S, Isselhard A, Jünger S, Peters S, Schneider G, Haarig F, Halbach S, Okan O, Fischer F, Bollweg TM, Bauer U, Schaeffer D, Vogt D, Berens EM, Ernstmann N, Bitzer EM. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil II) – Operationalisierung und Messung von Gesundheitskompetenz aus Sicht der Versorgungsforschung [DNVF Memorandum Health Literacy (Part 2) - Operationalisation and Measuring of Health Literacy from a Health Services Research Perspective]. Gesundheitswesen. 2022; 84:e26-e41. doi: 10.1055/a-1807-0853.
Herrmann A, Lenzer B, Müller BS, Danquah I, Nadeau KC, Muche-Borowski C, Traidl-Hoffmann C. Integrating planetary health into clinical guidelines to sustainably transform health care. Lancet Planet Health. 2022; 6:e184-e185. doi: 10.1016/S2542-5196(22)00041-9.
Ansmann L, Vennedey V, Hillen HA, Stock S, Kuntz L, Pfaff H, Mannion R, Hower KI, Cologne Research And Development Network CoRe-Net Study Group CRADNCSG. Resource dependency and strategy in healthcare organizations during a time of scarce resources: evidence from the metropolitan area of cologne. J Health Organ Manag. 2021; 35:211-227. doi: 10.1108/JHOM-12-2020-0478.
Ansmann L, Heuser C, Diekmann A, Schellenberger B, Biehl C, Danaei M, Eichler C, Heinz D, Hocke A, Malter W, Melekian B, Metin H, Mustea A, Palatty J, Peisker U, Petschat I, Ernstmann N. Patient participation in multidisciplinary tumor conferences: How is it implemented? What is the patients' role? What are patients' experiences? Cancer Med. 2021 Oct;10(19):6714-6724. doi: 10.1002/cam4.4213.
Ernstmann N, Bauer U, Berens EM, Bitzer EM, Bollweg TM, Danner M, Dehn-Hindenberg A, Dierks ML, Farin E, Grobosch S, Haarig F, Halbach S, Hollederer A, Icks A, Kowalski C, Kramer U, Neugebauer E, Okan O, Pelikan J, Pfaff H, Sautermeister J, Schaeffer D, Schang L, Schulte H, Siegel A, Sundmacher L, Vogt D, Vollmar HC, Stock S. DNVF Memorandum Gesundheitskompetenz (Teil 1) – Hintergrund, Relevanz, Gegenstand und Fragestellungen in der Versorgungsforschung [DNVF Memorandum Health Literacy (Part 1) - Background, Relevance, Research Topics and Questions in Health Services Research]. Gesundheitswesen. 2020; 82:e77-e93. doi: 10.1055/a-1191-3689.
Hower KI, Vennedey V, Hillen HA, Kuntz L, Stock S, Pfaff H, Ansmann L. Implementation of patient-centred care: which organisational determinants matter from decision maker's perspective? Results from a qualitative interview study across various health and social care organisations. BMJ Open. 2019; 9:e027591. doi: 10.1136/bmjopen-2018-027591.