Pressemitteilung DGHWi zum neuen Präsidium Mitgliederversammlung wählt vier neue Präsidiumsmitglieder
Am 31. Januar 2025 haben die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft auf der 20. Mitgliederversammlung ihre neuen Präsidiumsmitglieder gewählt. Die neue Präsidentin der DGHWi, Prof.in Dr. Nicola H. Bauer, hat den Lehrstuhl für Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln inne und ist Leiterin des Instituts für Hebammenwissenschaft. Prof.in Bauer ist Gründungsmitglied der DGHWi und seit 2024 im Präsidium, vormals als Beisitzerin für Öffentlichkeitsarbeit, tätig. Neue Beisitzerin für Leitlinien ist Prof.in Dr. Lena Agel, Gründungsdekanin der Fakultät Gesundheitswissenschaften (i.Gr.) und seit 2022 Professorin für Hebammenwissenschaft an der TH Aschaffenburg. Prof.in Agel ist versiert in der evidenzbasierten Leitlinienentwicklung und war von 2018 bis 2024 Leitlinienbeauftragte der DGHWi. Zur neuen Schatzmeisterin der Fachgesellschaft wählten die Mitglieder Frau Prof.in Julia Berger Ph.D. Frau Berger ist Professorin im Fachbereich Hebammenwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Neben ihrer wissenschaftlichen Expertise verfügt Frau Berger Ph.D. als selbstständige Management- und Unternehmensberaterin über umfangreiche kaufmännische Kenntnisse sowie Erfahrung der strategischen Führungs- und Personalentwicklung. In einem letzten Wahlgang wählte die Mitgliederversammlung Anna Brodersen, die den Beisitz für Öffentlichkeitsarbeit kommissarisch bis 2026 besetzen wird. Frau Brodersen ist freiberufliche Hebamme in Eichenau und Umgebung und als Lehrbeauftragte in verschiedenen Hebammenstudiengängen tätig. „Ich freue mich auf die Arbeit im Präsidium der DGHWi mit meinen Kolleginnen. Es verändert sich viel in der Hebammenwissenschaft und im Gesundheitswesen, es gibt Herausforderungen und Aufgaben, die wir angehen werden. Dies werden wir gemeinsam mit vielen aktiven Mitgliedern in den Sektionen und Arbeitsgruppen in der DGHWi gut bewältigen. Zudem freue ich mich auf den interprofessionellen Austausch mit anderen Fachgesellschaften und Verbänden“, betont Nicola Bauer. Zusammen mit der Vize-Präsidentin, Dr. Astrid Krahl, der Schriftführerin, Julia Steinmann, sowie der Beisitzerin für Stellungnahmen, Dr. Nancy Stone, ist das Präsidium für die Weiterentwicklung der Disziplin Hebammenwissenschaft für die kommenden Jahre kompetent und gut aufgestellt. Für Fragen Präsidium der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e.V. Geschäftsstelle: geschaeftsstelle@dghwi.de Kontakt: referentin@dghwi.de Informationen zur Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (DGHWi) fördert als unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft hebammenwissenschaftliche Forschung, Lehre und Praxis, die sowohl der Entwicklung des Faches Hebammenwesen, als auch einer bedarfsgerechten, evidenzbasierten, effizienten und effektiven Versorgung von Frauen und ihren Familien in der Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit dienen. Neben dem wissenschaftlichen Diskurs ist der Fachgesellschaft die Kommunikation mit Gesellschaft und Politik ein Anliegen: Verantwortlichen in der Gesundheits- und Familienpolitik und auch unterschiedlichen Interessensvertretungen dieser Bereiche sollen die Ergebnisse der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft als Orientierung dienen.