zum Inhalt springen

Pressemeldungen

Das Auge im Visier: Zwei Veranstaltungen der Universitätsmedizin im Mai

Prof. Dr. Claus Cursiefen wird am 15.05.2023 in seinem öffentlichen Vortrag „Sprechstunde Augenheilkunde: was gibt es Neues?“ Chancen und Risiken der modernen Augenheilkunde beleuchten. Am Donnerstag, 25. Mai, gibt es einen Abendvortrag für Laien über das „Geheimnis des Alterns“. Es werden innovative Forschungsansätze diskutiert, die „gesundes Altern“ und altersbezogene Blindheit in Deutschland in den Blick nehmen und Präventionsmaßnahmen erörtern.

Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen, Direktor der Augenklinik der Kölner Universitätsklinik, wird am 15.05.2023 in seinem öffentlichen Vortrag „Sprechstunde Augenheilkunde: was gibt es Neues?“ Chancen und Risiken der modernen Augenheilkunde beleuchten.

Gerade die Herausforderungen, die sich durch eine zunehmende Alterung der Bevölkerung und den damit assoziierten Augenerkrankungen ergeben, sollen in Professor Cursiefens Vortrag, der im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Medizinischen Gesellschaft stattfindet, angesprochen werden. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an interessierte Ärztinnen und Ärzte sowie Bürgerinnen der Stadt Köln und dient als Forum für Austausch und Kommunikation. Mit Professor Cursiefens Vortrag wird einmal mehr der Schwerpunkt Alternsforschung der Kölner Universitätsmedizin beleuchtet: „Das Sehen ist unsere wichtigste Sinnesfunktion und gerade für die Selbstständigkeit im Alter essentiell. Mit zunehmender Alterung der Bevölkerung und vielen altersassoziierten bis hin zur Erblindung führenden Augenerkrankungen besteht großer Bedarf, Augenerkrankungen besser zu verstehen und neue Therapiemöglichkeiten zu entwickeln“, erklärt Professor Cursiefen. Unter anderem werden häufige Augenerkrankungen wie die Fuchs Dystrophie, das Glaukom, trockenes Auge und Makuladegeneration thematisiert.

 

Die Medizinische Gesellschaft lädt ein zum Vortrag
von Univ.-Prof. Dr. med. Claus Cursiefen

Sprechstunde Augenheilkunde: was gibt es Neues?

Datum: 15. Mai 2023, 18.00 Uhr,

Ort: Hörsaal I, MTI-Gebäude, Life Science Campus

Der Eintritt ist frei.

Das Thema „alterndes Auge” steht auch im Fokus beim Leopoldina-Symposium
The ageing eye: unmet medical needs, societal implications and future therapeutic perspectives.”

Am Donnerstag, 25. Mai, startet die Veranstaltung mit einem Abendvortrag für Laien über das „Geheimnis des Alterns“ am Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns. Es werden innovative Forschungsansätze diskutiert, die „gesundes Altern“ und altersbezogene Blindheit in Deutschland in den Blick nehmen und Präventionsmaßnahmen erörtern.

Am Folgetag widmen sich nationale und internationale Expertinnen und Experten ganztägig epidemiologischen und forschungsperspektivischen Themen rund um das alternde Auge. Dabei geht es um extraokuläre Pathomechanismen, die Altersprozesse im Auge beeinflussen können, wie etwa Ernährung und UV-Damage-Repair. Der letzte Block des Tages beschäftigt sich mit unmet needs und neuen Therapiemöglichkeiten für altersbezogene Augenerkrankungen, wie die trockene und feuchte Makuladegeneration, Stammzellerkrankungen, die Presbyopie, das Glaukom und degenerative Erkrankungen der Hornhaut. Es werden auch neue Erkenntnisse der DFG Forschungsgruppe 2240 an der Kölner Uniaugenklinik thematisiert (www.for2240.de).

Das Symposium wird von Prof. Dr. med. Claus Cursiefen ML, Direktor des Zentrums für Augenheilkunde an der Uniklinik Köln, und Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Krieg ML, Vizepräsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, organisiert.

Abendvortrag für Laien über das „Geheimnis des Alterns“

Datum: Donnerstag, 25.05.2023

Ort: Max-Planck-Institut für die Biologie des Alterns (Gebäude 32), 18.00 Uhr

Der Eintritt ist frei

Leopoldina-Symposium: The ageing eye

Datum: Freitag 26. Mai 2023

Ort: Augenklinik Uniklink Köln, Hörsaal (Gebäude 34), Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50931 Köln

Registrierung und weitere Infos:  2023_05_25_Flyer_Symposium_Ageing_eye.pdf (uni-koeln.de)