zum Inhalt springen

Vortragsreihe der Medizinischen Gesellschaft

Nächste Veranstaltung

Vortrag von Privatdozent Dr. Ralf Forsbach zum Thema: „Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit“

Privatdozent Dr. Ralf Forsbach Foto: Michael Wodak

Im Rahmen der Medizinischen Gesellschaft hält Privatdozent Dr. Ralf Forsbach vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin einen Vortrag zum Thema  „Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit“.

Wann: Montag, den 24. Juni 2024, 18 Uhr c. t.
Wo: Hörsaal I, MTI-Hörsaalgebäude der Zentren für Biochemie und Physiologie, Geb. 44b, Joseph-Stelzmann-Str. 52, 50931 Köln

Die Veranstaltung ist wie immer öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag fußt auf eine von Dr. Ralf Forsbach im Auftrag der Fakultät erstellten Studie, die 2023 als reich bebildertes Buch veröffentlicht wurde. Hier wird die NS-Geschichte der Kölner Universitätsmedizin - also Fakultät und Kliniken - erstmalig ausführlich aufgearbeitet und dargestellt. Weitere Informationen

zur Anmeldung

Forschungsprojekt NS-Zeit

vergrößern:
Buchcover Böhlau-Verlag

In einem Forschungsprojekt des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (kommissarische Leitung: Prof. Dr. Axel Karenberg) hat der Historiker und Privatdozent Dr. Ralf Forsbach die Geschichte der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln während der NS-Zeit in den Blick genommen. Die im Böhlau-Verlag erschiendende Abhandlung liegt seit Mitte Juli 2023 vor. Das 325 Seiten starke Buch schildert die Haltungen wichtiger Akteure, etwa der Klinik- und Institutsdirektoren sowie des städtischen Gesundheitsdezernenten Carl Cörper, erinnert aber auch an die Verfolgten.

Die Kölner Universitätsmedizin war in der NS-Zeit an Unrecht und Verbrechen beteiligt. So wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus ideologischen Gründen entlassen und verfolgt, in Frauenklinik und Chirurgischer Klinik tausende Menschen zwangsweise sterilisiert. Auch Zwangsabtreibungen sind dokumentiert. Das Anatomische Institut profitierte von den Hinrichtungen politischer Häftlinge im Gefängnis "Klingelpütz". Opposition war selten, auch die Studierenden passten sich dem Regime an. Zugleich gab es in Nischen durchaus Spielräume für humanes Handeln, die aber oft ungenutzt blieben. Der Band ist reich bebildert und mit Personenregister und mehreren Übersichtstabellen z. B. zu den Parteimitgliedschaften ausgestattet. Dekan Univ.-Prof. Dr. Gereon R. Fink sagt: "Das Spannungsfeld zwischen der Forschung einerseits und durch die Ethik gesetzten Grenzen andererseits, zwischen dem Grundsatz, jedem Menschen bestmöglich ärztliche Hilfe zu gewähren und den von außen gesetzten Rahmenbedingungen zwingt uns alle auch heute dazu, stets neu über die Bedingungen und Grenzen unseres ärztlichen Handelns nachzudenken. Ich hoffe, dass dieses Buch hierzu einen bedeutsamen Beitrag leisten kann."

Weitere Informationen 

Die Medizinische Gesellschaft Köln wurde durch Prof. Scheid im Jahr 1960 gegründet. Ziel der Medizinischen Gesellschaft Köln ist es, Schwerpunkte der aktuellen medizinischen Forschung darzustellen und grundsätzliche Fragen der Medizin - auch fachübergreifend - anzusprechen und zu diskutieren.

Neben den Antrittsvorlesungen neu berufener Ordinarien sowie Einführungsvorlesungen neu ernannter Privatdozent*innen berichten die erfahrenen Fakultätsmitglieder in regelmäßigen Vorlesungen über die Fortschritte und zukünftigen Entwicklungen ihres Faches. Die Medizinische Gesellschaft soll den Ärzt*innen der Stadt Köln und allen Interessierten zur Verbesserung der gegenseitigen wissenschaftlichen und persönlichen Kommunikation dienen.

Es werden keine Mitgliedsbeiträge erhoben.

Die Vorlesungen und Berichte finden nach Ankündigung durch das Dekanat in der Medizinischen Fakultät statt.

Der Eintritt ist frei.

Rückschau

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga: Nuklearmedizin 2024: Neue Chancen für Diagnostik und Therapie

Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga

Im Rahmen der Medizinischen Gesellschaft hält Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Drzezga, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin,  einen Vortrag zum Thema  "Nuklearmedizin 2024: Neue Chancen für Diagnostik und Therapie".

Wann: Montag, den 06. Mai 2024, 18 Uhr c. t.
Wo: Im Hörsaal I, MTI-Hörsaalgebäude

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Jens Brüning: Vom Verständnis der zentralnervösen Regulation der Nahrungsaufnahme zu neuen Adipositas Therapeutika

Univ.-Prof. Dr. med. Jens Brüning

Im Rahmen der Medizinischen Gesellschaft hält Univ.-Prof. Dr. med. Jens Brüning, Direktor der Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (PEDP) der Universitätsklinik Köln sowie Direktor am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung, Köln, einen Vortrag zum Thema  "Vom Verständnis der zentralnervösen Regulation der Nahrungsaufnahme zu neuen Adipositas Therapeutika".

Univ.-Prof. Dr. Jens Brüning ist Molekularbiologe und Genetiker und erforscht die Rolle der Insulinaktivität im zentralen Nervensystem. Seine Arbeiten zu systemischen Steuerungssignalen der Nahrungsaufnahme sowie zur Adipositas-induzierten Deregulierung dieser Signalwege bereiteten den Weg für neuartige Therapieoptionen für Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus.

Univ.-Prof. Dr. Jens Brüning hat kürzlich einen Förderpreis des Europäischen Forschungsrates für seine Arbeiten zu neuronalen Schaltkreisen der Stoffwechselkontrolle erhalten. Zur Pressemitteilung.

Weitere Informationen

Vortrag von Prof. Dr. med. Volker Burst: Moderne Notfallmedizin: zwischen Hausarztpraxis und Schockraum

Prof. Dr. med. Volker Burst

Notfallmediziner*innen sind mit ständig wechselnden Situationen und herausfordernden Behandlungsfällen konfrontiert und tragen eine besondere Verantwortung für das Leben von Patient*innen zwischen Hausarztpraxis und Schockraum. Univ.-Prof. Dr. med. Volker Burst, Leiter Klinische Forschung – Nephrologie & Notfallmedizin, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik II für Innere Medizin: Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin, wird in seinem Vortrag auf die Entwicklung der Notfallmedizin als eigenständige Disziplin in der Humanmedizin eingehen und das Berufsbild näher skizzieren.

Die Anforderungen an Notfallmediziner*innen steigen stetig: Fachpersonal in der Notfallmedizin ist im Arbeitsalltag vielfältigen körperlichen Belastungen und psychischen Stressoren ausgesetzt. Wie es zu den zunehmenden Belastungen in den Notaufnahmen kommt und welche Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen beitragen können wird ein weiterer Themenschwerpunkt des Vortrags sein.

Zudem erläutert Professor Volker Burst die neuen Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und der Politik. Der G-BA hatte im vergangenen Oktober juristische Schritte gegen die Beanstandung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) an seinem Richtlinien-Beschluss zur Ersteinschätzung in der stationären Notfallversorgung beschlossen. Das BMG hatte als Aufsichtsbehörde Kritik am G-BA-Beschluss vom 6. Juli 2023 geübt und ihn als „rechtswidrig“ eingestuft. Die neue Richtlinie soll qualitative, personelle sowie organisatorische Details für ein neues Verfahren im Umgang mit Hilfesuchenden in Notaufnahmen von Krankenhäusern regeln. Ziel ist eine Entlastung der Notaufnahmen.

 

Infos auf einen Blick:

Zeit: Montag, den 26. Februar 2024, 18 Uhr c. t.

Ort: Hörsaal I, MTI-Hörsaalgebäude der Zentren für Biochemie und Physiologie, Gebäude 44b Joseph-Stelzmann-Str. 52, 50931 Köln

→ weitere Informationen
→ zur Anmeldung

Vortrag von Univ.-Prof. Dr. med. Frank Jessen: Zeitenwende in der Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit

Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen

Im Rahmen der Medizinischen Gesellschaft hält Univ.-Prof. Dr. Frank Jessen einen Vortrag zum Thema Zeitenwende in der Diagnostik und Therapie der Alzheimer Krankheit.

Wann: 15. Januar 2024, 18:00 Uhr
Wo: Im Hörsaal I, MTI-Hörsaalgebäude

Die Veranstaltung ist wie immer öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen

Vorsitzende der Medizinischen Gesellschaft im Überblick

ab 2024 Prof. Wahlers (Vorsitz), Prof. Baldus, Prof. Bruns, Prof. Erdmann, Prof. Eysel, Prof. Fink, Prof. Goldbrunner, Prof. Schömig
2020 Prof. Wahlers (Vorsitz), Prof. Baldus, Prof. Bruns, Prof. Erdmann, Prof. Fink, Prof. Goldbrunner, Prof. Schömig
2014 Prof. Erdmann, Prof. Goldbrunner, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Wahlers
2006 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Schicha, Prof. Schömig, Prof. Staak
2004 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Schicha, Prof. Staak
2002 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Schicha, Prof. Staak
2001 Prof. Erdmann, Prof. Krönke, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
2000 Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof. Staak
1995 Prof. Eggers, Prof. Erdmann, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier, Prof Staak
1980 Prof. Eggers, Prof. Kaufmann, Prof. Mies, Prof. Pichlmaier
1970 Prof. Eggers (Vorsitz), Prof. W. Kaufmann, Prof. Stoffel, Prof. Bresser
1966 Prof. Gross
1966 Prof. Scheid