Anlässlich des Internationalen Hebammentags 2023 widmet sich das kommende Monheimer Gespräch der Monheimer Kulturwerke unter dem Titel „Gebär it yourself!“ dem aktuellen Zustandsbericht von rund 27.000 praktizierenden Hebammen in Deutschland. Am Sonntag, 7. Mai findet die Diskussionsrunde in der Mack-Pyramide (Am Kieswerk 4, 40789 Monheim am Rhein) statt. Begrüßen dürfen wir diesmal Professorin Dr. Nicola Bauer, die seit 2022 das Institut für Angewandte Hebammenwissenschaften an der Universität Köln leitet, den Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus in Langenfeld Dr. Detlev Katzwinkel sowie die Hebammen Iman Omeirat (Heinsberger Hebammen-Kollektiv) und Mariana Zech (Geburtshaus Köln). Es moderiert die WDR-Journalistin Anja Backhaus.
Von knapp 800.000 Geburten im Jahr 2021 fanden 98,5 Prozent in Krankenhäusern statt. Von den gebärenden Frauen konnte jede Fünfte nicht die Leistungen einer Nachsorgehebamme in Anspruch nehmen. Die Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland, in denen Entbindungen durchgeführt werden, hat sich seit dem Jahr 1991 um etwa 43 Prozent reduziert. Heute sind es deutschlandweit 671 Kliniken und 128 Geburtshäuser.
Im Jahr 2023 stellt sich die Frage, warum der Beruf der Hebamme innerhalb der Geburtshilfe eine Sonderstellung im Gesundheitswesen einnimmt? Seit 2020 erfordert die Berufsausübung ein Studium mit entsprechenden vorherigen Qualifikationen. Gleichwohl liegt der Jahresbeitrag für die Hebammen-Berufshaftpflicht bei 9.000 Euro pro Jahr. Ende 2022 ermöglichte eine Petition, die in kürzester Zeit 1,5 Millionen Unterstützende fand, dass die Bezahlung von Hebammen über das Jahr 2025 hinaus weiter aus dem Pflegebudget der Kliniken gewährleistet werden kann. Erfreulich ist, dass der personelle Mangel mit neuen Konzepten wie dem Hebammenkreißsaal oder alternativen Lohnkonzepten wie am Krankenhaus Heinsberg entgegnet wird.
Der Eintritt ist frei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Einlass ab 15 Uhr.
Bitte wenden Sie sich an das Kultur- und Tourismuscenter der Monheimer Kulturwerke: Telefon: 02173 276-444 oder Mail unter infomonheimer-kulturwerke.de.
Moderation:
Anja Backhaus
Anja Backhaus hat Politikwissenschaften, Germanistik und Geschichte in Köln studiert. Seit über 25 Jahren ist sie als TV-und Radiomoderatorin beim WDR im Einsatz. Neben ihren Tätigkeiten beim Rundfunk moderiert Anja Backhaus zahlreiche Diskussionsrunden, Festivals und Panels zu den Themen Digitalisierung, Bildung, CreativeIndustries und Nachhaltigkeit.
Gäste:
Prof.in Dr. Nicola H. Bauer
Seit dem Sommersemester 2022 leitet Prof.in Dr. Nicola Bauer das Institut für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität Köln. Seit dem Wintersemester 2021/22 bietet die Universität zu Köln den Studiengang „Bachelor of Science Angewandte Hebammenwissenschaft“ als primärqualifizierenden, dualen Studiengang an.
Dr. Detlev Katzwinkel
Dr. Detlev Katzwinkel ist Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe an der GFO Klinik Langenfeld - St. Martinus Krankenhaus. In den letzten 25 Jahren hat er dort mehr als 5.000 Kinder entbunden.
Iman Omeirat
Iman Omeirat gehört zum elfköpfigen Team der Heinsberger Hebammen, das Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen im Krankenhaus Heinsberg betreut. Dieses Hebammenkollektiv wird mit Hilfe eines modernen Lohnsystems abgerechnet. Das hat nach Auskunft des Heinsberger Krankenhauses die Geburtshilfe dort gerettt.
Mariana Zech
Seit 13 Jahren arbeitet die freiberufliche Hebamme am Geburtshaus in Köln-Ehrenfeld. Als Aufgabe sieht der eingetragene Verein die Entmedikalisierung der Geburtshilfe, ohne dabei die größtmögliche Sicherheit für Mutter und Kind aus dem Auge zu verlieren. Verfolgt wird der Anspruch, dass Einrichtungen der außerklinischen Geburtshilfe gleichberechtigt neben Krankenhäusern stehen.