skip to content

Antidiskriminierung

Die Medizinische Fakultät steht zu den im Leitbild der UzK formulierten Werten Diversität, Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit und bekennt sich als Teil der Universität zur Charta der Vielfalt, die die UzK bereits 2014 unterzeichnet hat. Daher ist es der Medizinischen Fakultät ein wichtiges Anliegen, entschieden gegen jegliche Form von Diskriminierung, sexualisierter Gewalt und Mobbing vorzugehen.

Im Jahre 2022 hat die Universität zu Köln die Neufassung der Richtlinie Antidiskriminierung der Universität zu Köln verabschiedet (Download siehe rechte Seite). Damit diese Richtlinie innerhalb der Medizinischen Fakultät / Uniklinik bestmöglich wirken kann, hat das Prodekanat für Akademische Entwicklung und Chancengerechtigkeit das „Netzwerk Antidiskriminierung“ ins Leben gerufen.

Für Ratsuchende

  • Sie haben eine rassistische Situation erlebt, die Ihnen nachhängt und Sie belastet?
  • Sie wurden mit sexistischen Aussagen konfrontriert?
  • Ihre Kolleg*innen haben Sie queerfeindlich beleidigt?
  • Sie wissen noch gar nicht genau, ob und wie sie reagieren wollen und könnten und möchten sich erstmal in geschützten Rahmen austauschen?
  • Sie möchten einen Fall von Diskriminierung (anonym) melden und brauchen Unterstützung?

Was tun bei Diskriminierung? Das Informationsblatt für Ratsuchende der Universität zu Köln und Beratungsangebote zum Bereich Diskriminierung der Universität zu Köln finden Sie hier.

Netzwerk Antidiskriminierung

Das Netzwerk Antidiskriminierung bietet Ihnen unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten. Sie haben die Möglichkeit, sich an die Ansprechpersonen im Netzwerk (siehe unten) zu wenden oder direkten Kontakt mit der Koordinierungsstelle aufzunehmen.

Koordinierungsstelle
Nehmen Sie Kontakt mit der Koordinierungsstelle des Netzwerkes Antidiskriminierung auf. Wir helfen Ihnen, passende Ansprechpersonen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich werden alle Kontakte vertraulich behandelt und bleiben auf Wunsch anonym.
Schreiben Sie uns eine Nachricht über das Kontaktformular:

Kontaktformular

Nehmen Sie im Rahmen der offenen Telefonsprechstunde persönlichen Kontakt zu uns auf (gerne auch anonym): Immer mittwochs zwischen 11 und 13 Uhr.

Auch persönliche Gespräche sind nach Terminvereinbarung möglich.

Viola Kelb
Systemische Beraterin (DGSF), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Prodekanat Akademische Entwicklung und Chancengerechtigkeit
E-Mail: viola.kelbSpamProtectionuk-koeln.de
Tel.: 0221 478-87974


Ansprechpersonen im Netzwerk

Im Netzwerk Antidiskriminierung stehen Ihnen Ansprechpersonen aus unterschiedlichen Bereichen (Studierende, Lehrende, Wissenschaft, Verwaltung) zur Verfügung. Wenden Sie sich an die von Ihnen bevorzugte Kontaktperson. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Auf Wunsch unterstützen wir Sie, Beschwerden zu platzieren und / oder passende Beratungsstellen zu finden. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin für ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

expand: Sophie Günther
expand: Shreyasi Bhattacharya
expand: Leonie Pulz

Sophie Günther studiert seit 2018 Humanmedizin an der UzK. Sie ist auch aktiv bei der Hochschulgruppe "Kritische Medizin Köln".

E-Mail: sguent18@uni-koeln.de

Shreyasi Bhattacharya ist die studentische Leitung von Medicus Kickstarter und Präsidentin von AIMS (Association of International Medical Students). Sie studiert Humanmedizin an der UzK und ist Mandatierte beim autonomen BIPoC (Black, Indigenous and People of Color) Referat und Präsidentin der südasiatischen Hochschulgruppe. Derzeit absolviert sie ihre Doktorarbeit am Forschungszentrum CECAD.

E-mail: shreyashi.bhattacharya@uk-koeln.de

Leonie Pulz studiert seit 2017 an der Uni Köln Humanmedizin und ist bei der Hochschulgruppe “Kritisch Medizin Köln” aktiv.

E-Mail: lpulz1@uni-koeln.de

expand: Kübra Yilmaz
expand: Majd Kahaleh
expand: Vanessa Romotzky

Kübra Yilmaz arbeitet seit 2021 als wissenschaftliche Hilfskraft im Prodekanat Akademische Entwicklung und Chancengerechtigkeit. Sie hat ihren Bachelorabschluss in Erziehungswissenschaft gemacht und absolviert derzeit den Zwei-Fach-Master Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Kommunikation und Bildung an der UzK.

E-Mail: kuebra.yilmaz@uk-koeln.de

Majd Kahaleh studiert seit 2017 Humanmedizin an der Universität zu Köln. Er beschäftigt sich derzeit mit Fragen der Aufklärung und Prävention im Bereich Inklusion. Unterstützung bietet er bei der Lehrplangestaltung für Studierende mit ADHS, ausländischen Vollzeit-Studierenden und allen Studierenden, die aufgrund ihrer Lebensumstände den regulären Studienablauf schwer umsetzen können. Seinen studentischen Beratungsschwerpunkt legt er auf die hier erläuterten Techniken.

E-Mail: mkahaleh@smail.uni-koeln.de 

Dr. Vanessa Romotzky ist Diplom-Pädagogin und arbeitet seit 2006 an der Medizinischen Fakultät, erst in der palliativmedizinischen Forschung, später im Prodekanat für Akademische Entwicklung und Chancengerechtigkeit. Ihre beruflichen Schwerpunkthemen waren und sind Kommunikation im medizinischen Kontext, geschlechtliche Vielfalt und Medizin, akademische Entwicklung und Antidiskriminierung. Sie engagiert sich in der medizinischen Lehre und in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Themen geschlechtlicher Vielfalt und kultureller Diversität im Gesundheitswesen.

E-Mail: vanessa.romotzky@uk-koeln.de

Dr. Rabi Raj Datta arbeitet seit 2015 als Arzt in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie. Davor war er als Chirurg in Kassel tätig und hat an mehreren Hilfprojekten u.a. in Brasilien und Indien teilgenommen. Insbesondere das Projekt "Institute for Indian mother an child" in Kolkata, Indien liegt ihm am Herzen. Seit 2018 ist er Facharzt für Viszeralchirurgie und für die viszeralchirurgische Lehre an der Uniklinik Köln verantwortlich. Die Arbeitsgruppen, die er hauptverantwortlich mitgestaltet, beschäftigen sich insbesondere um neue Techniken in der Lehre und Medizin sowie Diversität in der Medizin.

E-Mail: rabi.datta@uk-koeln.de

Dr. Claudia Fuchs arbeitet seit 2013 als Ärztin in der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Tumor- und Transplantationschirurgie. Ihre Promotion beschäftigte sich mit dem Thema der Studentischen Aus- und Weiterbildung und seit April 2020 ist sie Fachärztin für Viszeralchirurgie.  Herzensangelegenheit ist, Medizin mit Menschen für Menschen zu machen.

E-Mail: Claudia.fuchs@zwina-cologne.com

Dr. Philipp Linde arbeitet seit Sommer 2017 als Arzt in der Klinik und Poliklinik für Radioonkologie, Cyberknife- und Strahlentherapie. Mit der durch ihn initiierten und geleiteten Lehrlernexkursion "METRIK - Medizin trifft Kunst und Kultur" engagiert er sich in besonderem Maße in der studentischen Lehre. Sein Engagement wurde mit der Nominierung für den Kölner Universitätspreis 2021 gewürdigt. Dr. Linde ist der Ansicht, dass offene Teams, die Menschen mit unterschiedlichen Talenten, Nationalitäten, Geschlechtern, religiösen oder sexuellen Orientierungen zusammenbringen, der Schlüssel zum Erfolg sind.

E-Mail: philipp.linde@uk-koeln.de

expand: Dr. Houda Hallal
expand: Prof. Dr. Rudolf Wiesner
expand: Prof. Dr. Elke Kalbe

Dr. Houda Hallal setzt sich für Diversität und Chancengerechtigkeit in Forschung, Lehre und Studium ein:
- Diversitätssensible Lehre und Forschung im PJ-STArT-Block und im Longitudinalcurriculum soziale und  kommunikative Kompetenz für Zahnmediziner (LSK-Dent).
- Leitung des Projekt Medicus Kickstarter - Für Vielfalt und Bildungsgerechtigkeit.
- Beratung für Studierende mit heterogenen Bildungsbiografien.
- Entwicklung eines diversitätssensiblen Longitudinalcurriculums in der Humanmedizin.

E-Mail: houda.hallal@uk-koeln.de

Prof. Dr. Rudolf Wiesner lehrt im Institut für Vegetative Physiologie. Er ist Vertrauensdozent der Medizinischen Fakultät für die Studierenden und unterrichtet Physiologie im 4. Semester. Durch die Seminare und physiologischen Praktika hat er viel persönlichen Kontakt zu den Studierenden.

E-Mail: rudolf.wiesner@uni-koeln.de

Univ.-Prof. Dr. Elke Kalbe leitet die Abteilung Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. Als Prodekanin für Akademische Entwicklung und Chancengerechtigkeit der Fakultät liegt ihr das Thema Antidiskriminierung besonders am Herzen und begrüßt jede Initiative, um unsere Fakultät zu einem diskriminierungsfreien Raum zu machen und das „Mindset“ Diversität und Vielfalt als Stärke in der Medizin voranzubringen.

E-Mail: elke.kalbe@uk-koeln.de

 

expand: Heike Zima
expand: Maria Guschlbauer
expand: Lena Haarmann

Heike Zims ist Ärztin und arbeitet seit 2009 als Koordinatorin des klinischen Studienabschnitts im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät.

Als Ansprechpartnerin für Studierende und Dozierende bei Studienproblemen sämtlicher Art und ist sie vielen Studierenden und Dozierenden  der Fakultät bekannt.

E-Mail: heike.zims@uk-koeln.de

Dr. Maria Guschlbauer ist Tierärztin und leitet seit 2016 das Dezentrale Tierhaltungsnetzwerk der Medizinzischen Fakultät. Schon während ihres Studiums der Veterinärmedizin in Wien und in Hannover war sie Mitglied im Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen und in der Auslandskommission um einen aktiven Beitrag gegen jegliche Art von Diskriminierung innerhalb der Universität zu leisten.

E-Mail: maria.guschlbauer@uk-koeln.de

Lena Haarmann ist Psychologin und Sozialwissenschaftlerin. Sie promoviert zum Thema psychische und physische Gesundheit bei LGBTIQ-Personen. Sie ist in einer Regenbogenfamilie aufgewachsen und als lesbische Frau ist es ihr ein wichtiges Anliegen, die Perspektive von LGBTIQ-Personen im Gesundheitskontext zu stärken und sich für ein diskriminierungsfreies Miteinander einzusetzen.

E-Mail: lena.haarmann@uk-koeln.de 

expand: Dr. Ümran Sema Seven

Dr. Ümran Sema Seven ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Medizinische Psychologie an der Medizinischen Fakultät. Als angehende Psychotherapeutin sind ihr die Kultursensibilität in der gesundheitlichen Versorgung sowie die Wahrung und Förderung der psychischen Gesundheit besonders wichtig.

E-Mail: uemran.seven@uk-koeln.de