Angebote der Uniklinik / Medizinischen Fakultät
MhÄK - Mentoring für habilitierende Ärztinnen
Das MhÄK-Mentoring fördert systematisch wissenschaftlich tätige Ärztinnen, die das Ziel einer Universitätsprofessur verfolgen.
Kern des Programms ist der individuelle Kontakt zu einem*einer Professor*in (Mentor*in) aus dem eigenen Fachgebiet. Dieser persönliche Kontakt ermöglicht Einblicke in verschiedene Karrierewege und bietet die Möglichkeit, eigene Karrierepläne mit einer erfahrenen Person zu reflektieren.
Die gezielte Förderung durch Seminare rund um die Themen "wissenschaftliches Know-How, Karriereplanung und Softskills" sowie Peerarbeit im Netzwerk stellen weitere wichtige Bausteine des Programms dar.
Dauer: 2 Jahre
Start: jährlich im Januar
Zeitaufwand: insgesamt mindestens zwei Treffen mit dem*r Mentor*in, Teilnahme an mindestens vier Seminaren und drei Netzwerktreffen inklusive Einführungs- und Abschlussveranstaltung
Teilnahmegebühr: einmalig 150 Euro, zusätzlich können Reisekosten für die Treffen mit dem*r Mentor*in entstehen
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage.
Gusyk Familienförderstellen
Um Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit zu geben, klinische und forscherische Tätigkeit miteinander zu verbinden und familiären Pflichten in der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen besser nachkommen zu können, fördert das Dekanat Familienförderstellen für forschende Ärztinnen und Ärzte mit Familienpflichten in der Weiterbildung. Diese Familienförderstellen beinhalten die Freistellung von Nacht- und Wochenenddiensten. Sollten andere Formen der Unterstützung als die Freistellung von Diensten zur Zielerreichung des Programms hilfreicher sein, können im Einzelfall Sonderabsprachen getroffen werden.
Das Verhältnis von Forschungs- und Kliniktätigkeit innerhalb einer Gusyk-Stelle sollte über den Bewilligunszeitraum verteilt im Verhältnis 50/50 stehen.
Die AntragstellerInnen müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie/Er ist an der Uniklinik Köln ärztlich tätig.
- Sie/Er befindet sich in der Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin oder in der Weiterbildung nach Erwerb einer Facharztqualifikation.
- Sie/Er hat ein oder mehrere Kinder zu versorgen oder pflegt einen Familienangehörigen.
- Die Qualität der Forschungstätigkeit ist durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln oder durch einschlägige Publikationen belegt.
Bei Antragsstellung sollen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- Begründung des Antrags unter Berücksichtigung der oben genannten Voraussetzungen
- Kurzbeschreibung des laufenden Projektes / der laufenden Projekte
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Auflistung von Drittmitteleinwerbungen
- Schriftliche Bestätigung der Klinikdirektorin / des Klinikdirektors, dass die Freistellung von Nacht- und Wochenenddiensten gewährleistet ist, sowie dass der Forschungstätigkeit ausreichend nachgegangen werden kann.
Bewilligt werden die Familienförderstellen für ein Jahr. Eine anschließende erneute Bewerbung ist grundsätzlich möglich.
Angebote der Universität zu Köln
Postdoc-Kids&ElderCare
Ziel des Postdoc-Kids&ElderCare Programms, ist die Entlastung von Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen der Universität zu Köln mit Betreuungs- oder Pflegeverpflichtungen. Sie erfolgt über die Bezuschussung von Kinderbetreuungskosten oder die Bereitstellung von Mitteln zur Einstellung einer Hilfskraft zur Unterstützung des wissenschaftlichen Vorhabens. Dadurch soll die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft gefördert und somit die Karrieremöglichkeiten von Wissenschaftlerinnen mit Familienverpflichtungen und hohem Karrierepotenzial in der Wissenschaft verbessert werden.
Die aktuelle Richtlinie zur Ausschreibung sowie alle wichtigen Downloads finden Sie hier.
Antragsberatung für Gendermittel
DFG-geförderte Forschungsverbünde (SFB, FOR), Graduiertenschulen und -kollegs sowie Exzellenzcluster der Universität zu Köln erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Gendermittel, die u.a. für Angebote in den Bereichen Training, Coaching und Kinderbetreuung verwendet werden können.
Das "Genderconsulting" der Universität zu Köln unterstützt Sie bei der Antragstellung, der Begutachtung und während der Laufzeit Ihres Forschungsverbundes.
Informationen und Kontakt
Angebote von Extern
Robert Bosch Stiftung
Projekt Fast Track: Exzellenz und Führungskompetenz für Wissenschaftlerinnen auf der Überholspur, ein Intensivtraining für exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen.
Weitere Informationen finden Sie hier.