zum Inhalt springen

Details

Dominik Pesta übernimmt Professur für Translationale Stoffwechselforschung

Dr. Dominik Pesta hat am 1.11.2020 die W1-Juniorprofessur für Translationale Stoffwechselforschung im DLR-Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin, Abteilung Muskel- und Knochenstoffwechsel. angetreten. Der 1981 in Österreich geborene Pesta wurde dazu als Juniorprofessor an die Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Universität zu Köln berufen und nach dem Jülicher Modell als Arbeitsgruppenleiter zum DLR beurlaubt. Dort bestehen mit dem „envihab“ exzellente Möglichkeiten für humane Stoffwechselforschung. :envihab  steht für „environment“ (= Umwelt) und „habitat“ (= Lebensraum). Im :envihab können auf 3500 Quadratmetern die Wirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen erforscht werden. Die Universität zu Köln und das DLR wollen die wissenschaftlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der Stoffwechselforschung weiter ausbauen und sich noch besser miteinander vernetzen. Außerdem sollen über die neu geschaffene Professur interdisziplinäre Forschungsansätze innerhalb des DLR am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin intensiviert werden. Professor Pesta wird diese Aktivitäten koordinieren. Ziel ist es, durch ein vertieftes Verständnis des Stoffwechsels und dessen Veränderungen beispielsweise durch körperlichen Inaktivität oder verschiedene Stoffwechselerkrankungen, gezielte Gegenmaßnahmen abzuleiten und zu untersuchen, wie die gesunde Lebensspanne in der Luft- und Raumfahrt und auf der Erde erhalten werden kann.

Der Schwerpunkt von Dr. Pestas bisheriger Forschung liegt auf einem besseren Verständnis von Stoffwechselveränderungen, die beispielsweise durch Bewegung und körperliches Training, kalorische Restriktion sowie durch das Altern verursacht werden. Darüber hinaus hat er sich mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus beim Menschen und in Tiermodellen befasst und dabei sowohl in präklinischen (Zellkultur- und Nagetier-Modelle) als auch klinischen Studien am Menschen bioenergetische Veränderungen der Mitochondrien, den Kraftwerken der Zelle, untersucht. „An der neuen Position reizen mich besonders die vielfältigen Möglichkeiten zu avancierter Stoffwechselforschung und tollen Kooperationsmöglichkeiten am Standort sowie die Chance, an Themen zu forschen, die sowohl für das Zukunftsfeld Luft-und Raumfahrt, aber auch für die Gesundheit der Menschen auf der Erde von höchster Relevanz sind.“

Pesta arbeitete vor seinem Wechsel nach Köln am Deutschen Diabetes-Zentrum an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Von 2012 bis 2014 forschte er, unterstützt durch ein Erwin-Schrödinger-Forschungsstipendium des österreichischen Wissenschaftsfonds, in der Gruppe von Gerald Shulman an der Yale Universität in den USA und war wissenschaftlicher Berater für SÖL, einem Yale Bio-Sportgetränke-Startup. Er hält ein Diplom des Internationalen Olympischen Komitees für Sporternährung, hat an der Universität Innsbruck die Studiengänge Sportwissenschaften sowie Molekulare Zell- und Entwicklungsbiologie – beide mit Auszeichnung – abgeschlossen und danach in seiner Promotion an der Medizinischen Universität Innsbruck die Effekte von Training in Hypoxie und Normoxie auf den Muskelstoffwechsel untersucht. Er ist seit 2014 Chairman einer von ihm mitinitiierten Studiengruppe „Bewegung und körperliche Aktivität“ der EASD (European Association for the Study of Diabetes) und Mitglied des Fachbeirats der Österreichischen Gesellschaft für Sporternährung (ÖGSE). 

Verschiedene Lehraufträge rund um das Themengebiet des Stoffwechsels für Studierende der Humanmedizin sowie der Sportwissenschaft in Österreich, Deutschland, Italien und den USA eröffneten Pesta intensive Einblicke in unterschiedliche Lehrphilosophien sowie interkulturelle und interdisziplinäre Unterrichtstechniken. Als begeisterter Lehrender setzt Professor Pesta dabei auf moderne Vermittlungsmethoden mit E-Learning, Lernen in "Buzz Groups", Action Learning sowie verschiedene visuelle Hilfsmittel zur Veranschaulichung von komplexen Lerninhalten.

Update: Die Professur wurde im Mai 2024 als W2-Professor an der Universität zu Köln verstetigt.

 

Kontaktdaten:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin | Linder Höhe | 51147 Köln
Univ.-Prof. Dr. Dominik Pesta | Gruppenleiter Translationale Stoffwechselforschung 
Stellvertretender Abteilungsleiter Muskel- und Knochenstoffwechsel
Telefon +49 2203 601 2028 
Dominik.PestaSpamProtectiondlr.de
www.DLR.de

 

Kommunikation:

Stephanie Wolff M.A.
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation

Medizinisches Dekanat der Universität zu Köln
Joseph-Stelzmann-Straße 20 50931 Köln
Telefon: +49 (0)221 478 30774
Telefax: +49 (0)221 478 6276
E-Mail: stephanie.wolffuk-koeln.de