zum Inhalt springen

Details

Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild tritt nach über 12 Jahren vom Amt des Prodekans für Lehre und Studium an der Medizinischen Fakultät zurück

Univ.-Prof. Dr. Markus Rotschild gibt zum 1. Oktober 2023 nach mehr als 12-jähriger Amtszeit die Leitung des Prodekanats für Lehre und Studium an Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock ab. Der Direktor des Instituts für Rechtsmedizin hatte das Amt seit 2011 inne.

Univ.-Prof. Dr. med. Markus Rotschild

Seit 2011 - für etwas mehr als drei Amtsperioden - hat Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild das wichtige Amt bekleidet, von April 2011 bis September 2023:  zwölfeinhalb Jahre. In dieser Zeit fiel nicht nur die Weiterentwicklung des Human- und Zahnmedizinischen Curriculums, sondern auch die Akademisierung der Gesundheitsberufe mit dem Aufbau der beiden grundständigen Studiengänge Klinische Pflege und Angewandte Hebammenwissenschaft. Die Lehre der Medizinischen Fakultät ist in der Dekade mehrfach positiv evaluiert worden: Zum einen durch den Wissenschaftsrat (WR), der die Modellstudiengänge der Humanmedizin 2012 im Vergleich evaluiert hat. Hier überzeugten unter anderem die Wissenschaftlichen Projekte aus dem Kölner Modellstudiengang, die der WR für alle Medizinischen Fakultäten empfohlen hat. Zum andern wurde die Lehre im Rahmen der ersten Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder (2014) sowie durch das Ministerium für Wissenschaft und Forschung begutachtet, das 2018 u.a. die Lehrkonzepte im Land NRW vergleichend evaluieren ließ. In jüngster Vergangenheit lief eine Systemakkreditierung an der Universität zu Köln, in der die Studiengänge Klinische Pflege und Zahnmedizin bislang abschließend und mit großer Zustimmung akkreditiert bzw. zertifiziert wurden. In die Amtszeit von Professor Rothschild fiel auch die Corona-Pandemie, durch die er die Medizinische Fakultät mit Ruhe und Übersicht und der Unterstützung der Dozierenden und des Prodekanats für Lehre und Studium sicher hindurchlenken konnte. Während des zeitweiligen Wegfalls der Präsenzlehre in der Pandemie hat die Medizinische Fakultät den Unterricht komplett auf elektronisch gestützte Formate umgestellt, was wiederum die digitale Lehre am Standort professionalisiert, gefestigt und weiterentwickelt hat. Univ.-Prof. Dr. Gereon R. Fink, Dekan der Medizinischen Fakultät, sagt: „Ich danke Markus Rothschild herzlich für seine herausragende Arbeit. Unter seiner Führung haben wir Studium und Lehre sichtbar weiterentwickelt.“

Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild sagt: „Ich blicke auf bewegte, spannende und dynamische Jahre als Studiendekan zurück. Der Erfolg innerhalb einer Organisation wie dem Studiendekanat ist immer Teamarbeit. Daher bedanke ich mich ausdrücklich bei allen Mitarbeitenden im Prodekanat, sowie bei den Dozierenden, die mit ihrer Expertise, ihrem Engagement und viel Herzblut dazu beigetragen haben, dass Köln ein so beliebter und lebendiger Studienort ist. Ich freue mich sehr, dass ich das Amt in die Hände meiner so erfahrenen und engagierten Kollegin, Frau Professorin Stephanie Stock, legen kann.“  Univ.-Prof. Dr. Stephanie Stock bekleidet eine Professur für angewandte Gesundheitsökonomie und patientenzentrierte Versorgung und leitet kommissarisch das Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie.

Das sehr aufwändige und arbeitsintensive Amt des "Prodekans/der Prodekanin für Studium und Lehre" (vormals Studiendekan) ist noch gar nicht so alt, wie man denken könnte: 1992 wurde dieses Amt mit Univ.-Prof. Prof. h.c. Dr. h.c. J. Koebke, unter dem damaligen Dekan Univ.-Prof. Dr. W. Rüssmann eingerichtet und dann für 11 Jahre besetzt. Es folgten Univ.-Prof. Dr. S. Herzig (2003 bis 2007, jetzt Präsident der Technischen Hochschule Köln) und Univ.-Prof. Dr. Dr. K. Lehmann (2007 bis 2011).

Im Rahmen der Sitzung des Fachbereichsrats am 25.10.2023 wird Univ.-Prof. Dr. Markus Rothschild durch den Dekan der Medizinischen Fakultät, Univ.-Prof. Dr. Gereon R. Fink, offiziell vor der Fakultät verabschiedet werden.