zum Inhalt springen

Pressemeldungen

Erste universitäre Examensfeier für Hebammen in NRW

Feierliche Verabschiedung der ersten Kohorte

Fotonachweis_Christian Wittke_MedizinFotoKöln

Fotonachweis_Christian Wittke_MedizinFotoKöln

Großer Meilenstein für die Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln: In feierlichem Rahmen wurden die ersten 23 Absolventinnen des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft B.Sc. an der Universität zu Köln verabschiedet. Der Studiengang Hebammenwissenschaft war 2021 als erstes universitäres Angebot in Nordrhein-Westfalen an der Medizinischen Fakultät gestartet. Nach sieben Semestern intensiven dualen Studiums mit 3.800 Stunden Theorie- und 2.500 Praxisstunden erhielten die frisch gebackenen Hebammen ihre Zeugnisse und Urkunden – sowie offiziell die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Hebamme."

Das Studium wird vom Institut für Angewandte Hebammenwissenschaft an der Medizinischen Fakultät unter Leitung von Professorin Nicola H. Bauer koordiniert und gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät, der Praxisakademie Hebammenwissenschaft und der Uniklinik Köln organisiert. Die Akademisierung der Hebammenausbildung wurde 2019 vom Deutschen Bundestag verabschiedet und hat zu einer Neuregelung der Ausbildung geführt, bei der über das 2020 in Kraft getretene Hebammenreformgesetz die berufliche Ausbildung verpflichtend mit einem wissenschaftlichen Studium verknüpft sein muss. Dank des interprofessionellen Umfelds und der breit aufgestellten Studienorganisation der Kölner Universitätsmedizin wurde den Absolventinnen eine Vielzahl von Fächern und Einrichtungen vermittelt wie Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Geburtshilfe, ethische Medizin, Psychologie, Pflegewissenschaft, Hebammenwissenschaft. Dazu kamen Anleitung und Praxisbegleitung in den Praxisphasen über Kreißsaal-Einsätze, Wochenbettstation, Gynäkologie, Neonatologie, aber auch deutschlandweite Praktika bei freiberuflichen Hebammen und außerklinischer Geburtshilfe im Ausland, in ambulanten Lernfeldern wie die Einrichtungen für Geflüchtete des Deutschen Roten Kreuzes, Eltern-Kind-Einrichtungen, Beratungseinrichtungen, Physiotherapie und Kinderwunsch-Praxen, Ambulanzen wie Endokrinologie und Brustzentren. Die akademische Ausbildung zur Hebamme ist hoch komplex und befähigt dazu, Frauen und Familien in einer der bedeutendsten Phasen ihres Lebens kompetent, einfühlsam und wissenschaftsbasiert zu begleiten.

Die Veranstaltung begann mit einer Eröffnungsrede von Univ.-Prof. Dr. Thomas Langmann, Prodekan für Kritische Infrastruktur und Nachhaltigkeit, in Vertretung des Dekans der Medizinischen Fakultät, Univ.-Prof. Gereon R. Fink. Gefolgt wurde die Rede von einer Ansprache durch Univ.-Prof.in Dr. Nicola H. Bauer, Studiengangs- und Institutsleiterin. Sie betonte die herausragende Leistung der Absolventinnen und den besonderen Stellenwert dieses ersten Jahrgangs: "Sie sind nicht nur Absolventinnen – Sie sind Wegbereiterinnen!"

Ein so denkwürdiges Ereignis zieht natürlich viele Gratulant*innen an: Stefanie Berghausen (Praxisakademie Hebammenwissenschaft), Dr. h.c. Christoph Stosch (Gründungsmitglied des Studiengangs, Mitglied des Studiendekanats und Leiter des Kölner Interprofessionellen Skills Labs und Simulationszentrums, KISS), Univ.-Prof. em. Dr. Konrad Brockmeier (Alumni-Beauftragter der Medizinischen Fakultät), Ursula Jahn-Zöhrens (Beirätin für den Freiberuflichenbereich des Deutschen Hebammenverbands), PD Dr. Michael Mallmann (Chefarzt der Frauenklinik Holweide) und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Wiesner (Institut für vegetative Physiologie) überbrachten den Absolventinnen ihre Glückwünsche.

Die Feierlichkeiten fanden im Beisein von Familie, Freunden, Lehrenden und Praxispartner*innen statt – ein gebührendes Finale für eine intensive Studienzeit. Ein ganz besonderer Moment der Verleihung war der Beitrag der Absolventinnen: Die Kohortensprecherinnen Maike Breitmar und Kaja Dünkel ließen ihr herausforderndes, aber bereicherndes Studium mit einer gelungenen Mischung aus Würdigung und Humor Revue passieren. Für eine unerwartete musikalische Note sorgte anschließend eine Hommage an die Studienzeit, die Lehrenden und die Stadt Köln – angelehnt an den Song Tommi von AnnenMayKantereit. Der berührende Auftritt ließ so manche Augen im Publikum glänzen.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung herausragender akademischer Leistungen. Kaja Dünkel wurde für die beste Bachelorarbeit ausgezeichnet, die sich dem hochaktuellen Thema „Das Erleben der Wochenbettzeit von Müttern mit diagnostizierter AD(H)S“ widmet. Zudem wurden Anna Pauline Mehrens und Kathrin Tomaka für ihre exzellenten Gesamtnoten geehrt.

Mit bewegenden Worten, musikalischer Kreativität und akademischen Spitzenleistungen wurde die Verabschiedung zu einem unvergesslichen Ereignis – feierlich, humorvoll und mit einem Augenzwinkern auf die gemeinsame Zeit in Köln. Die Verleihung fand mit einem Sektempfang im Foyer des MTI-Gebäudes, der mit Live Musik begleitet wurde, einen gelungenen Ausklang.

Das Institut für Hebammenwissenschaft dankt allen Lehrenden, Praxispartner*innen und Ausbilder*innen für ihr beispielloses Engagement und beglückwünscht den ersten Jahrgang des Angewandte Hebammenwissenschaft B.Sc. an der Universität zu Köln. Mit dem Abschluss der erste Kohorte hat der Studiengang einen wichtigen Meilenstein erreicht. Mit insgesamt 100 Studierenden befindet sich der Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaft nun im Vollausbau und wird auch in Zukunft engagierte und höchst kompetente Hebammen ausbilden. 

Kontakt:
Univ.-Prof.in Dr. Nicola H. Bauer
Institut für Hebammenwissenschaft, Universität zu Köln
Institut-Hebammenwissenschaft@uk-koeln.de
+49 (0)221 – 478 39067