Prof. Dr. Oliver A. Cornely und PD Dr. Philipp Köhler von der Uniklinik Köln und ihr Team sind Expert:innen und Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der medizinischen Mykologie und tragen mit verschiedenen Pilzprojekten zur Verbesserung der internationalen Situation bei. Ein Progress Report über die Arbeit der letzten 5 Jahre wurde gerade veröffentlicht und zeigt die verschiedenen Aspekte der Arbeit in Köln. Das Kölner Exzellenzzentrum besteht aus Spezialist:innen verschiedener Disziplinen und arbeitet mit regelmäßigen Publikationen und dem Sonderprojekt "One World One Guideline" daran, Wissenslücken auf diesem Gebiet zu schließen.
Die Medizinische Mykologie ist ein unterrepräsentiertes Fachgebiet in der Medizin. Und das ohne guten Grund: Denn jede Stunde sterben 150 Menschen an Pilzinfektionen. Das sind mehr als durch Tuberkulose oder Malaria ihr Leben verlieren. Außerdem gehören Pilzinfektionen zu den häufig übersehenen Todesursachen bei Intensivpatient:innen, da nur etwa die Hälfte der Fälle richtig diagnostiziert wird.
ECMM (European Confederation of Medical Mycology) Exzellenzzentrum Köln
Die ECMM wurde 1993 am Institut Pasteur in Paris, Frankreich, gegründet. Ziel der Konföderation ist es, Wissenschaft und Forschung zu fördern, wissenschaftliche und klinische Aktivitäten zu koordinieren sowie Mykologiekongresse und Fortbildungsprogramme zu organisieren. Im Jahr 2017 wurde die Uniklinik Köln zum ECMM Diamond Excellence Center ernannt. Dieser Status wurde 2021 für weitere 5 Jahre verlängert und setzt Exzellenz in Laboraspekten und in der klinischen Mykologie sowie die Teilnahme an ECMM-geförderten klinischen oder epidemiologischen Studien voraus. Das Kölner Zentrum wird von Prof. Cornely und PD Dr. Philipp Köhler geleitet.
ECMM Progress Report
In ihrem "Progress Report 2017-2021" geben sie einen Einblick in ihre bisherige und zukünftige Arbeit und fassen die wichtigsten Projekte aus Köln zusammen. "Ein Großteil der Arbeit der ECMM konzentriert sich auf die Standardisierung von Diagnostik und Behandlung und die Entwicklung von Leitlinien", erklärt Prof. Cornely. "Auf diese Weise wollen wir sicherstellen, dass die Patient:innen die bestmögliche Behandlung erhalten. Unser Ziel ist es auch, länder- und regionalspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen und Verbesserungen auch in Afrika, Asien und Lateinamerika zu unterstützen." Der ECMM-Beratungsdienst, verschiedene Netzwerke und die EQUAL Scores bieten Möglichkeiten für schnelle und konkrete Hilfe. Das Forschungsportfolio umfasst verschiedene Bereiche: Es werden klinische Studien durchgeführt und die Forschungsagenda wird an den aktuellen oder kommenden Bedarf angepasst, wie die Studien zu COVID-19-assoziierten Mykosen zeigen.
Projekt “One World One Guideline”
Die Arbeit an Leitlinien für seltene Pilzinfektionen ist ein wichtiger Bestandteil an der Uniklinik Köln, um die Expertise von Spezialist:innen weltweit zu bündeln und daraus allgemeine Empfehlungen abzuleiten. Derzeit werden die Daten für die Leitlinie für die Spezies Aspergillus zusammengestellt.
Mit der Zunahme immungeschwächter Patient:innen steigt auch das Risiko von Pilzinfektionen, ausgelöst durch bekannte Arten wie Candida und Aspergillus oder auch durch neu auftretende und oft arzneimittelresistente Schimmelpilze wie Mucorales. Trotz der Prävalenz und des damit verbundenen Risikos sind Pilzinfektionen per Definition seltene Krankheiten. Dies bedeutet, dass die Ressourcen für die Forschung begrenzter sind als in anderen medizinischen Bereichen. Zwar stehen in großen Krankenhäusern inzwischen neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. "Was jedoch fehlt, sind aktuelle Leitlinien für eine optimale Diagnose und Therapie", sagt Prof. Cornely. Diese Lücke zu schließen, ist eines der Hauptziele der ECMM und ihrer Partner.
"Seit Ende 2021 sammeln wir für etwa ein Jahr Daten für eine Aspergillus Leitlinie. Dazu arbeiten wir mit drei großen internationalen Fachgesellschaften zusammen: der ECMM, der IHSAM (International Society for Human and Animal Mycology) und der ASM (American Society for Microbiology)", erläutert Prof. Cornely. Um ein geordnetes Arbeiten zu gewährleisten, gibt es ein Video-Tutorial für alle Interessierten und Mitwirkenden. Das Team in Köln fungiert als Ansprechpartner, Koordinator:innen auf verschiedenen Kontinenten und in EU-Regionen helfen beim Informationsaustausch und der Organisation.
Aktuelle Studienveröffentlichung
Prof. Cornely, PD Dr. Köhler et. al. haben kürzlich eine Studie mit COVID-19-Patient:innen mit der Pilzerkrankung Aspergillus tracheobronchitis durchgeführt, die als 'Early View' Publikation im European Respiratory Journal veröffentlicht wurde.
Der Pilz Aspergillus verursacht bei COVID-19 ARDS-Patient:innen schwere Komplikationen. Prof. Cornely und sein Team führten zwischen 03/2020 und 02/2021 eine retrospektive Studie über das Auftreten von Aspergillus tracheobronchitis bei 69 intensivmedizinisch behandlungsbedürftigen Patient:innen an der Uniklinik Köln durch. COVID-19 beeinflusst das Immunsystem und führt in schweren Fällen häufig zu Atemnotsyndromen. Diese Wechselwirkung bewirkt wiederum ein vermehrtes Auftreten von Pilzinfektionen. Gerade bei schwerkranken Patient:innen ist es wichtig, die Infektion schnell zu erkennen und zu behandeln.
Prof. Cornely und PD Dr. Köhler bewerteten Risikofaktoren und geben Empfehlungen zur Diagnose und Behandlung. "Wachsamkeit gegenüber dieser Superinfektion sowie eine schnelle und richtige Diagnose sind hier entscheidend für eine optimale Behandlung", sagt PD Dr. Köhler, "deshalb freuen wir uns auch auf die neuen Leitlinien. Je mehr Informationen wir haben, desto gezielter können wir die Patient:innen behandeln. Ein frühzeitiger Beginn der bestmöglichen Therapie ist notwendig, um die Behandlungsergebnisse der Patient:innen zu verbessern."
Medienkontakt:
Prof. Dr. Oliver A. Cornely
Universitätsklinikum Köln und Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
+49 221 478-85523
oliver.cornely@uk-koeln.de
Presse und Kommunikation Team:
Dr. Janina Leckler
+49 221 478-67664
janina.leckler@uk-koeln.de
Publikation:
https://erj.ersjournals.com/content/early/2022/02/03/13993003.03142-2021
"Progress Report 2017-2021":
https://www.ecmm.info/ecmm-excellence-centers/ (Exzellenzzentrum Köln)
Weitere Informationen:
https://innere1.uk-koeln.de/klinik/europaeisches-exzellenzzentrum-fuer-invasive-pilzinfektionen/ http://fungiscope.net/
https://www.ecmm.info/
@FungiScope
@eurconfmedmycol