zum Inhalt springen

Research Track Vorklinik

Auf einen Blick

Für Studierende der Medizinischen Fakultät wird ab dem 2. Fachsemester eine für alle Studierende offene 2-semestrige Ringvorlesung angeboten, in der verschiedene Arbeitsgruppen und Abteilungen ihre aktuellen Forschungsthemen vorstellen. Die Teilnehmenden des Research Tracks müssen ein mindestens 2-wöchiges experimentelles Laborpraktikum (Vollzeit) in einer Arbeitsgruppe ihrer Wahl durchführen und bekommen somit einen ersten praktischen Kontakt zu biomedizinisch- und klinisch-orientierten Grundlagenforschung.

Um das wissenschaftliche Interesse der Studierenden, die das Curriculum des Research Tracks absolvieren, zu würdigen, besteht die Möglichkeit sich die Durchführung des Laborpraktikums als erstes wissenschaftliches Projekt anrechnen zu lassen. Wenn das Laborpraktikum um mindestens 1 Woche verlängert wird (d. h. 3 Wochen Vollzeit), ist das Praktikum dann zusätzlich als Wahlblock anrechenbar.

Zusätzlich gibt es Erweiterungen von ausgewählten Kompetenzfelder (HIV, Husten und Hörstörungen) um einen Research Track Zusatzvorlesung in Form einer zusätzlichen 1 bis 2-stündigen Vorlesung, innerhalb derer auf forschungsorientierte Aspekte der jeweiligen Kompetenzfeldthematik eingegangen wird. Die jeweiligen Termine der Kompetenzfelder werden im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Ringvorlesung

In der Ringvorlesung des Research Tracks werden aktuelle Themen der klinischen und Grundlagenforschung der Lebenswissenschaften an der Universität zu Köln und anderer Forschungseinrichtungen auf einem für Studienanfänger:innen geeigneten Niveau vorgestellt. Die Inhalte der Ringvorlesung sollen vor allem junge Studierende für die Wissenschaft interessieren und begeistern und einen Einblick in die Vielfalt der biomedizinischen und klinischen Forschungsgebiete geben. In den praktischen Teilen der Ringvorlesung werden verschiedene Forschungseinrichtungen besucht und vorgestellt. Die Veranstaltung steht allen Interessent*innen offen, ist aber für Teilnehmende des Curriculums des Research Track obligatorisch. Für das Research Track Zertifkat müssen mindestens 20 Veranstaltungen besucht werden (Vorlesungen oder praktische Teile). Die Vorlesungen werden zum größten Teil auf Englisch gehalten werden, um die englische Sprache als vorherrschende Sprache der wissenschaftlichen Kommunikation zu würdigen.

Laborpraktikum

Das mindestens 2-wöchige experimentelle Laborpraktikum soll einen ersten Kontakt mit der „Bench“ ermöglichen. Die Studierenden sollen dabei in ein aktuelles Forschungsprojekt von Masterstudierenden, Doktorand*innen oder Postdoktorand*innen eingebunden werden. Das zentrale Lernziel ist dabei das Verständnis der wissenschaftlichen Fragestellung, welche durch die im Rahmen des Praktikums durchgeführten Versuche beantwortet werden soll. Die „Bench“ ist im übrigen Laborjargon für die Arbeitsfläche des Wissenschaftlers.

Die Studierenden sollen während der Vorbereitung des Laborpraktikums lernen wie man einen kurzen Projektplan schreibt, der eine wissenschaftliche Fragestellung, eine dazu gehörige Arbeitshypothese und die experimentelle Strategie beinhaltet. Im praktischen Teil werden Experimente durchgeführt, die zur Beantwortung der Fragestellung beitragen und helfen die Arbeitshypothese zu bestätigen oder abzulehnen. Dabei sollen die Studierenden an wissenschaftliches Denken und Arbeiten im Labor herangeführt werden. Insbesondere soll die Vermittlung der Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis ein wichtiger Teil des ersten wissenschaftlichen Projekts im Rahmen des Research Tracks sein. Die Ergebnisse müssen in einem kurzen Bericht im Stil einer wissenschaftlichen Publikation („Paper“) zusammengefasst werden.


Das Schreiben des Projektplans und des "Papers" muss vor bzw. nach der Labortätigkeit von mindestens 2 Wochen Vollzeit erfolgen.

Kompetenzfelder

Ausgewählte Kompetenzfelder (HIV, Hörstörungen und Husten) wurden um einen forschungsorientieren Vorlesungsteil (Research Track Zusatzvorlesung) erweitert. Dabei wird eine zusätzliche Vorlesungsstunde angeboten, in denen zum Beispiel auf Themen wie molekulare Grundlagen der Pathogenese, erfolgreiche Anwendung von Erkenntnissen der biomedizinischen Grundlagenforschung in der Klinik (translationale Medizin), neue Therapieformen und Medikamente (small molecules) oder personalisierte Medizin eingegangen wird. Bei der Belegung der Research Track Zusatzvorlesung wird der Mehraufwand der Research Track Teilnehmenden durch die Befreiung von der Hausarbeit/Klausur des Kompetenzfelds belohnt. Die jeweiligen Termine der Research Track Zusatzvorlesung, werden im Rahmen des Research Track bekannt gegeben.