Lesetipp: Ärzteblatt
Das Deutsche Ärzteblatt widmet seine Ausgabe 3/2023 rundum dem Berufsbild des Clinician Scientist (CS). In drei Artikeln werden die Bedeutung, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der CS und deren gleichnamiger Programme herausgearbeitet. Besonders erfreulich: der Artikel "Clinician Scientist: Finanzierung in Gefahr" wurde mit Hilfe kölner Expertise von Frau von Stebut-Borschitz verfasst. Hier ein kurzer Überblick, mehr unter:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/inhalt?heftid=7080
Clinician Scientists: Synthese von Klinik und Forschung
Dtsch Arztebl 2023; 120(3): A-79 / B-70
Aus Erfahrungen einer erfolgreich forschenden Medizinerin, gibt der Artikel Einblicke in das Berufsbild und die Schwierigkeiten von Clinician Scientists. Strukturierte Clinician-Scientist-Programme (CSP) bieten Medizinern Entlastung in finanzieller und zeitlicher Hinsicht. Nahezu jede Fakultät in Deutschlang hat mittlerweile ein solches Programm, letztlich auch, weil Clinician Scientists für die Universitätsmedizin zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden sind. Leider variieren einige wichtige Aspekte zwischen den Standorten, wie beispielsweise die Anerkennungszeiten der Forschung bei der Landesärztekammer. Außerdem braucht es Standards zur Vereinheitlichung des Berufsbilds des Clinician Scientists. Zudem sei in vielen Fällen die Anschlussfinanzierung nach Auslaufen der Drittmittelförderungen noch unklar. Übersichtlich werden hier die Vorteile der medizinischen Forschung den aktuellen Herausforderungen gegenübergestellt.
Clinician-Scientist-Programme: Finanzierung in Gefahr
Dtsch Arztebl 2023; 120(3): A-85 / B-74
Mediziner, die sowohl Forschung als auch Patientenverpflegung betreiben, sind für den medizinischen Fortschritt von größter Bedeutung. Leider werden laut dem Forum Gesundheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) 2018 immer noch zu wenige der Clinician Scientist ausgebildet. Um dem entgegen zu wirken, fördern die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2015 mehrere Clinician-Scientist-Programme und seit 2020 das BMBF 8 Advanced Clinician-Scientist-Programme an verschiedenen Universitätskliniken. Die DFG-Förderung wird in den nächsten Jahren auslaufen – eine dauerhafte Implementierung der CSP an den Standorten ist für den zukunfts- und wettbewerbsfähige medizinischen Fortschritt essentiell, weswegen hier zwingend Lösungen für die Weiterfinanzierung der CSP erarbeitet werden müssen.
Clinician-Scientist-Programme: Zwischen Individualität und Standard
Dtsch Arztebl 2023; 120(3): A-86 / B-75
Clinician-Scientist-Programme (CSP) gibt es seit mittlerweile mehr als 10 Jahren in Deutschland. Sie stellen ein zentrales Element der Universitätskliniken zum Erfüllen der drei Bereiche Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Neben bundesweiten Standards bestehen auch starke individuelle Unterschiede der Programme an den zahlreichen Standorten.
Das Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft (IMSR) hat dies zum Anlass genommen, um 2020 in enger Zusammenarbeit mit dem Biomedical Innovation Academy des BIH eine systematische Bestandsaufnahme zu bestehenden Clinician Scientist Programmen unter dem Aspekt „Strukturelle Implikationen von CSP auf die biomedizinische Forschungslandschaft“ durchzuführen. Analysiert hierbei wurden die Entwicklung und Etablierung von CSP an ausgewählten Standorten vor dem Hintergrund individueller standortspezifischer Herausforderungen.
Laut der Studie würden Attraktivität und Akzeptanz der CSP vor allem durch die Anerkennung der Forschungszeiten sowie der Beibehaltung des Tarifvertrags für Ärztinnen und Ärzten erzeugt – beide Faktoren werden vielerorts sehr unterschiedlich gehandhabt und sind ausbaufähig. Zudem sei eine klare Definition der Verantwortlichkeiten an den Standorten von großer Bedeutung.
Um eine langfristige Etablierung solcher CSP an den unterschiedlichen Standorten nach dem Auslaufen von Drittmittelförderungen zu garantieren, sind genaue Finanzkalkulationen sowie deren Vereinbarung mit den Fakultätsleitungen essentiell.
Abschließend wird durch die Studie herausgestellt, wie wichtig die CSPs für eine zukunftsfähige, deutsche Universitätsmedizin ist.
Lesetipp: Erfolgreiche Kölner Clinician Scientist Frau Howaldt teilt ihre Erfahrung mit dem Cologne Clinician Scientist Programm (CCSP)
Frau Dr. med. Howaldt wird seit April 2021 über das CCSP finanziell gefördert. Nun berichtet sie in einem Beitrag bei Young DOG über den allgemeinen Hintergrund wie auch ihre persönlichen Erfahrungen mit Clinician Scientist Förderprogrammen. Frau Howaldt stellt besonders die Vorteile einer solchen Förderung und die immense Bedeutung für die Wissenschaft in den Vordergrund.
Das Cologne Clinician Scientist Programm (CCSP) | SpringerLink