Qualität von Open-Access-Zeitschriften
Warum ist die Qualität von Open-Access-Zeitschriften wichtig?
Die Auswahl eines geeigneten Publikationsortes ist essenziell, um sicherzustellen, dass Ihre Forschungsergebnisse transparent, glaubwürdig und langfristig zugänglich sind. Open-Access-Zeitschriften bieten die Möglichkeit, wissenschaftliche Ergebnisse frei verfügbar zu machen, aber nicht alle Anbieter entsprechen hohen Qualitätsstandards. Unsere Leitlinien helfen Ihnen, seriöse Zeitschriften zu erkennen und potenzielle Risiken zu vermeiden.
Kriterien für seriöse Open-Access-Zeitschriften
Beachten Sie bei der Auswahl einer Zeitschrift folgende Merkmale:
- Mitgliedschaft in Initiativen: Der Verlag sollte Mitglied in Organisationen wie der Open Access ScholarlyPublishers‘ Association (OASPA) oder dem Committee on Publication Ethics (COPE) sein.
- Datenbank-Listung: Hochwertige Journals sind in qualitätsgeprüften Verzeichnissen wie dem Directory of OpenAccess Journals (DOAJ) oder fachspezifischen Datenbanken wie PubMed vertreten.
- Transparenz: Informationen zu Peer-Review-Prozessen, Publikationskosten und Lizenzmodellen (z.B. CreativeCommons-Lizenzen) sollten klar kommuniziert werden.
Unterstützende Tools
Nutzen Sie diese Ressourcen, um die Qualität von Open-Access-Zeitschriften zu prüfen:
- Think. Check. Submit.: Eine Checkliste, mit der Sie Zeitschriften einfach und effektiv bewerten können.
- Directory of Open Access Journals (DOAJ): Ein Verzeichnis, das ausschließlich qualitätsgeprüfte Open-Access-Zeitschriften listet.
Warnhinweise auf Predatory Journals
„Predatory Journals“ sind Anbieter, die Gebühren für Publikationen verlangen, ohne eine angemessene Qualitätssicherung durchzuführen. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Aggressive Werbe-E-Mails.
- Fehlende Angaben zu Peer-Review-Prozessen oder Kosten.
- Unklare Kontaktinformationen oder nachgeahmte Webseiten etablierter Zeitschriften.
Hilfe bei Unsicherheiten
Sollten Sie Zweifel an der Seriosität einer Zeitschrift haben, sprechen Sie mit Kolleg*innen oder wenden Sie sich an die Bibliothekar*innen der USB.