skip to content

Press releases

Millionenförderung für Stammzellforschung am Auge

EU fördert STEM-CORE MSCA mit über vier Millionen Euro

Prof. Dr. Claus Cursiefen und Dr. Maria Notara, Foto: Christian Wittke / Michael Wodak

Im Rahmen der MSCA-Förderlinie der Europäischen Union (EU) wird das Projekt STEM-CORE, welches unter anderem am Zentrum für Augenheilkunde der Uniklinik Köln angesiedelt ist, mit über vier Millionen Euro gefördert. Als Teil von Horizon Europe sind die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen das Flaggschiff-Förderprogramm der Europäischen Union für die Doktorandenausbildung und tragen zum Aufbau der europäischen Forschungs- und Innovationskapazitäten bei, indem sie in die langfristige Laufbahn exzellenter Forscher*innen investiert.

Das Projekt STEM-CORE (Stem Cell Therapy Development for Corneal Epithelium Regeneration) hat zehn akademische Partner in neun EU-Ländern und verfolgt zwei Ziele: Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Entwicklung neuer, sicherer Therapieansätze mit human induzierten pluripotenten Stammzellen (hiLSCs) bei erblindenden okulären Stammzellerkrankungen.

Um den Nachwuchsbedarf im Bereich okuläre Stammzellforschung zu decken, wird STEM-CORE eine umfassende Ausbildung für die nächste Generation von (biomedizinischen) Forschenden anbieten. Diese vermittelt ihnen das komplette Rüstzeug für Innovationen und Karrieren in der okulären regenerativen Medizin und darüber hinaus.

Bei dem zweiten Ziel dreht sich alles um die Erzeugung von Stammzellen, die der Regenerationsfähigkeit von LSC entsprechen oder diese sogar verbessern und damit eine Lösung für die Behandlung verschiedener Formen von Limbusdefizienz am Auge darstellen, die ansonsten zur Blindheit führen. STEM-CORE will dafür robuste hiLSC entwickeln und charakterisieren, die den Grundstein für eine erschwingliche und nachhaltige Zelltherapie zur Behandlung von Hornhautblindheit durch Stammzelldefizienz bilden.

Die Projektleitenden Dr. Maria Notara und Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen sind beide auch TP-Leitende im augenheilkundlichen Sonderforschungsbereich (SFB) 1607. „Die Projekte des SFBs 1607 und die Stammzellforschung in STEM-CORE werden sich gegenseitig positiv beeinflussen“, sagt Claus Cursiefen, der Sprecher des SFBs. „In den Kölner Projekten der MSCA wird es vor allem um die immunologischen Aspekte der Stammzelltransplantation bei verschiedenen Augenerkrankungen gehen“, ergänzt Maria Notara, Co-Leiterin des Antrags.