zum Inhalt springen

DFG Akademie: Von der Idee zum DFG Antrag in 6 Monaten

Zielgruppe: PostDocs, die innerhalb der nächsten 6 Monate ihren ersten DFG-Antrag im Rahmen der Einzelförderung (Sachbeihilfe), des Walter-Benjamin-Programms oder des Emmy-Noether-Programms stellen möchten.

Ziel: Ziel der DFG Akademie ist es, einen Förderantrag bei der DFG einzureichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme:

  • Abstract (max. 3.000 Zeichen) zum geplanten Projekt
  • Zeit und Bereitschaft, innerhalb der nächsten 6 Monate einen DFG-Antrag zu schreiben und einzureichen
  • Zeit und Bereitschaft, an allen Terminen teilzunehmen, den Antrag von zwei Peers zu lesen und Ihren Antrag in einer kleinen Peer-Gruppe zu diskutieren.

Workshopkonzept Der Kick-off-Workshop gibt Ihnen Orientierung, welches Förderprogramm für Sie am besten geeignet ist. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in DFG Fördergrundsätze, Antragsstruktur, Anforderungen und das Begutachtungsverfahren. Herr Prof. Björn Schumacher, Mitglied im DFG-Fachkollegium und erfolgreicher DFG-Antragsteller, wird Einblicke in den Entscheidungsprozess und die Do's und Don'ts der Antragstellung geben.

Im Rahmen eines eintägigen Workshops, der von einer erfahrenen externen Trainerin geleitet wird, werden die Ziele und das Arbeitsprogramm entwickelt. Im Anschluss folgen drei Schreibtermine á 3 Stunden. Die Schreibtermine beginnen mit einem 20-minütigen Input zu bestimmten Teilen des Antrags, darunter (1) Nachhaltigkeit, (2) Wahl der Module & Budget und (3) Forschungsdatenmanagement und Lebenslaufvorlage, gefolgt von Schreibzeit, die für die Vorbereitung der zentralen Teile des Antrags genutzt wird. Die Trainerin steht für individuelle Fragen zum Schreibprozess und den verschiedenen Antragsteilen zur Verfügung.

Für die Peer-Feedback-Session werden Sie in Peer-Feedback-Gruppen (2-3 Teilnehmende) eingeteilt. Die Trainerin wird sicherstellen, dass die Gruppenmitglieder ihren Antrag in einem anderen DFG-Fachkollegium einreichen werden. Während der Peer-Feedback-Session erhalten Sie individuelles Feedback zu Ihrem Antrag von zwei Peers und der Trainerin.

Bitte beachten Sie, dass es für den Kick-off Workshop keine Teilnehmendenbegrenzung gibt. Für den Workshop “Entwicklung von Zielen & Arbeitsprogramm” sowie allen darauffolgenden Terminen stehen 10 Plätze zur Verfügung. Sollte es mehr Anmeldungen als Plätze geben, enscheidet das Losverfahren.

Zeitplan 

Alle Termine finden im Seminarraum im TRIO (Gebäude 66) statt.

  • 2. September 25, 13 Uhr - 15 Uhr, Kick-off Workshop (Referent*innen: Dr. Simona Walker, Prof. Dr. Björn Schumacher)
  • 16. September 25, Interne Deadline zur Einreichung von Aim & Objectives
  • 30. September 25, 9 Uhr - 17 Uhr, Entwicklung von Zielen & Arbeitsprogramm (Referentin: Dr. Babette Regierer, SB Science Management)
  • 6. November 25, 13 Uhr - 16 Uhr, Schreibtermin 1 mit Input zu Nachhaltigkeit (Referent: Dr. Tomo Saric, Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit der MF)
  • 25. November 25, 13 Uhr - 16 Uhr, Schreibtermin 2 mit Input zur Auswahl der Module & Budget
  • 13. Januar 26, 13 Uhr - 16 Uhr, Schreibtermin 3 mit Input zur Forschungsdatenmanagement & CV Vorlage (Jasmin Schenk, C3RDM, tbd)
  • 13. Februar 26, Interne Deadline
  • 2.-6. März 26, Peer-Feedback Sessions

Registration (open until 27 august)

Registration (*required fields)
captcha