Führungskultur als Erfolgsfaktor
Eine gute Führungskultur und gute Führung sind wichtige Faktoren in der Gewinnung zukünftiger Mitarbeiter*innen und damit für den langfristigen Erfolg unserer Fakultät entscheidend. Führungskultur und gute Führung haben einen stetig größeren Stellenwert in einem gesättigten Arbeitsmarkt, auf dem letztlich weiche Faktoren über die Attraktivität der Arbeitgeber*innen entscheiden. Wir sind überzeugt: die Entscheidung für eine akademische Karriere - in der gute Führung auch immer Förderung auf dem Weg der akademischen Qualifikation bedeutet - wird zukünftig wesentlich durch eine gute Führungskultur geprägt. Für den Erfolg unserer Fakultät wird eine gute Führungskultur damit zum entscheidenden Faktor.
Die aktuelle Problematik – und warum es gerade jetzt so wichtig ist, sich mit Führungskultur zu befassen
Die universitäre Forschung steht vor der enormen Herausforderung auch zukünftig talentierte Nachwuchskräfte für sich zu gewinnen. Doch Daten zeigen: der akademische Weg einer wissenschaftlichen Karriere hat in der Wahrnehmung nachfolgender Generationen zunehmend an Attraktivität verloren. Im Hinblick auf die unsichere Perspektive, ungleiche Vergütungsstrukturen und die zunehmende Bedeutung von Arbeitsbedingungen (Stichwort: „Work-Life-Balance“), konkurrieren wir im ungleichen Wettbewerb um die besten Köpfe der kommenden Generation mit Arbeitgeber*innen aus der Privatwirtschaft, die den beschriebenen Wandel auf dem Arbeitsmarkt längst erkannt und entsprechend reagiert haben. Diesen Umstand zu akzeptieren ist unternehmerisch weitsichtig.
Aufgaben und Entwicklung von Führungskräften
Wissenschaftliche Führungskräfte und Wissenschaftler*innen auf dem Weg dahin werden mit vielfältigen Anforderungen und Herausforderungen - von der Betreuung von Hilfskräften und Doktorand*innen bis hin zur Leitung ganzer Institute, Fakultäten oder Kliniken - konfrontiert. Dieses Anforderungsprofil trifft häufig auf hoch qualifizierte Fachkräfte, die jedoch nie auf diese Herausforderung vorbereitet wurden, bzw. – wie auch in vielen anderen Bereichen der täglichen Aufgaben – nie eine formale Ausbildung hierzu erfahren haben. Was gute Führung ist, damit sollten sich alle (werdenden) Führungskräfte auseinandersetzen. Hierbei helfen Ihre Fakultät bzw. die Universität und die Uniklinik.
Die Uniklinik Köln (UKK) und die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln (UzK) definieren in ihrem Leitbild zu den Aufgaben der Führungskräfte ganz konkret:
- Sie vermitteln unseren Beschäftigten Anspruch sowie Vision der Uniklinik und der Fakultät und definieren erreichbare Ziele zur Umsetzung der Strategien.
- Sie erkennen die Potentiale unserer Mitarbeiter*innen, fördern ihre persönliche und berufliche Entwicklung und berücksichtigen individuelle Lebenslagen.
- Sie schaffen Raum für offene Kommunikation, konstruktives Feedback und Lösungen. Sie stellen sich schützend vor unberechtigt oder ehrverletzend angegriffene Mitarbeiter*innen.
- Sie fördern eine offene Fehlerkultur und ein umfassendes Qualitätsmanagement.
Des Weiteren haben Universität und Uniklinik jeweils eigene Kompetenzmodelle entwickelt. In diesen werden verschiedene Fähigkeiten, die gute Führungskräfte ausmachen, definiert.
Führung sollte von allen Seiten gedacht werden
Gute Führung betrifft Führungskräfte wie Mitarbeiter*innen! Daher sollten auch Mitarbeiter*innen ein Verständnis entwickeln, wie sie geführt werden möchten und welche Erwartungen sie an ihre Führungskräfte haben können und sollten, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen und erfolgreich sein können. Gute Führung sollte somit immer die Möglichkeit für Mitarbeiter*innen beinhalten, Feedback an Führungskräfte zu geben und auch das Thema in Teams zu besprechen, damit ein gemeinsames Verständnis von guter Führung geschaffen werden kann.
Maßnahmen der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät hat einige Maßnahmen ergriffen, um die Führungskräfteentwicklung zu unterstützen und das Thema Führungskultur stärker in den Fokus zu rücken.
Habilitationen
Wissenschaftler*innen müssen seit 2022, um zum Habilitationsverfahren zugelassen zu werden, mindestens zwei Fortbildungen zum Thema Führungsverhalten respektive Mitarbeiter*innenentwicklung, z.B. aus dem „Führungskräftetraining“ der UKK, belegen.
Ausschreibungen für Professuren
Bei den Ausschreibungen für Professuren an unserer Fakultät wird nun nicht nur nach einem Konzept für Forschung und Lehre gefragt, sondern auch nach Konzepten für Mitarbeiter*innenführung und Chancengerechtigkeit.
AG Führungskultur
Um das Thema Führungskultur weiterzuentwickeln, hat die Medizinische Fakultät die AG Führungskultur gegründet. Diese möchte wichtige Aspekte zum Thema bündeln, hierüber informieren sowie Möglichkeiten ausloten, die Führungskultur an der Fakultät weiterzuentwickeln. Wenn Sie Interesse oder auch Vorschläge oder Ideen zum Thema Führung und Führungskultur haben und diese in die Fakultät einbringen möchten, laden wir Sie herzlich ein, Teil der AG zu werden. Wenden Sie sich bei Interesse gerne an Prof. Dr. Elke Kalbe (elke.kalbe
uk-koeln.de) oder Lucas Jungbluth (lucas.jungbluth
uk-koeln.de).
Angebote für Führungskräfte
Die Universität zu Köln sowie die Uniklinik Köln bieten gleichermaßen Seminare, Workshops und Tranings zur Führungskräfteentwicklung an. Bei der Universität ist die Personalentwicklung Wissenschaft Ihre Ansprechpartnerin, falls Sie Interesse an den Angeboten haben. Auf den Intranetseiten der Uniklinik Köln finden Sie auf den Seiten des Geschäftsbereichs Personal unter dem Stichwort „Für Personalverantwortliche“ alle Informationen die für Sie als Führungskraft wichtig sein können. Informationen zum Trainingsangebot der Uniklinik Köln finden Sie auf den Seiten der Personalentwicklung der Uniklinik Köln.
Angebote zur Führungskräfteentwicklung der Uniklinik Köln
Führungskräftetrainings „Gemeinsam in Führung gehen“
Beratungs- und Entwicklungsangebote für Führungskräfte
Fort- und Weiterbildungsprogramm im Bildungsportal
Das Jahresgespräch
Informationen für Personalverantwortliche
Personal gewinnen und einstellen
Antidiskriminierung an der UKK
Netzwerk Antidiskriminierung der MedFak
Angebote zur Führungskräfteentwicklung der Universität zu Köln
Veranstaltungsangebot des Fort- und Weiterbildungsprogramms
Informationen für Neuberufene und neue Nachwuchsgruppenleiter*innen
Managementprogramm für Professorinnen und weibliche Führungskräfte
Antidiskriminierungsrichtlinie der UzK