skip to content

Press releases

Fortschrittsbeschleuniger-Projekt VACCELERATE: „Durch unsere beiden Register werden Studien um bis zu 6 Monate rascher Resultate erbringen“

Prof. Dr. Cornely im Austausch mit Bundesministerin Stark-Watzinger

Bild: Rickel/BMBF

Am 27.10.2022 hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung Frau Bettina Stark-Watzinger Prof. Dr. Oliver Cornely an der Uniklinik Köln besucht, um mehr über das von ihm koordinierte COVID-19-Impfstudien-Netzwerk VACCELERATE zu erfahren. Der Besuch fand im Rahmen ihrer „Chancentour“-Herbstreise statt, die sich dem Thema „Fortschrittsbeschleuniger“ in der deutschen Wissenschaft widmet.

„Dieses Thema passt ganz hervorragend zu uns“, stellt Prof. Cornely fest. „Denn die eigens von uns geschaffene Bezeichnung VACCELERATE setzt sich zusammen aus den Worten „vaccine“ (Impfstoff) und „accelerate“ (beschleunigen).“

Die Ministerin und ihr Pressestab wurden von Prof. Cornely und drei Vertreter:innen des VACCELERATE Teams gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Carien Niessen (Leiterin des CECAD Exzellenzclusters), Dr. Sibylle Grandel (Administrative Coordinator des CECAD) sowie mit Prof. Dr. Gereon R. Fink (Dekan der Universität zu Köln) und Prof. Dr. Edgar Schömig (Ärztlicher Direktor und Vorstandvorsitzender der Uniklinik) empfangen.

„Wir freuen uns, dass wir die Gelegenheit bekommen haben, die Bundesministerin in den Räumlichkeiten des CECAD Exzellenzclusters zu empfangen und ihr die beeindruckenden Möglichkeiten der modernsten Mikroskopie vor Ort in der Imaging Facility zeigen zu können“, sagt Prof. Cornely. „Hier kann man die Wissenschaft schon spüren, wenn man das Gebäude betritt. Und das passt hervorragend zu den Aufgaben von VACCELERATE.“

„Wir haben vier Poster entwickelt, um der Ministerin Stark-Watzinger die wichtigsten Punkte unserer Arbeit näher zu bringen“, erläutert Dr. Kerstin Albus, Leiterin des VACCELERATE Coordination Office „VACCELERATE führt in verschiedenen Ländern eine ganze Reihe von klinischen Studien durch. Nicht nur zu COVID-19, sondern zum Beispiel auch zu Affenpocken und Polio. Um diese Untersuchungen möglichst schnell starten zu können, haben wir zwei Register geschaffen: Eines für klinische Zentren und eines für Personen, die daran interessiert sind, an klinischen Studien teilzunehmen. So können wir im Bedarfsfall schnell geeignete Zentren und Probandengruppen finden und miteinander vernetzen.“ Im VACCELERATE Site Network sind bereits 488 Zentren in 39 Ländern registriert und im November wird der 50.000 registrierte Freiwillige im Volunteer Registry mit 16 aktiven Ländern erwartet. „Studien werden durch die beiden Register um bis zu 6 Monate rascher Resultate erbringen“, kündigt Prof. Cornely an.

„Da unser Projekt vom BMBF mitgefördert wurde, freuen wir uns natürlich sehr, dass wir Frau Ministerin Stark-Watzinger jetzt unseren Fortschritt präsentieren dürfen. Wir begrüßen das Interesse der Politik an der Wissenschaft und medizinischen Forschung und ich habe den Eindruck gewonnen, dass der Austausch bei diesem Termin sehr zu einem besseren Verständnis der Herausforderungen und Hürden bei der Durchführung klinischer Studien geführt hat. Gerade in Zeiten wie dieser, in der durch die Pandemie und weitere medizinische Problematiken schnelle Reaktionen und Notfallpläne essentiell sind, ist der enge Dialog von Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern von größter Bedeutung“, resümiert Prof. Cornely.

VACCELERATE zielt darauf ab, die Reaktionsfähigkeit auf die aktuelle Pandemie zu verbessern, um die Handlungsfähigkeit - auch bei zukünftigen Pandemien - zu erhöhen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Notfallvorsorge zu leisten. Das Projekt VACCELERATE wird am Universitätsklinikum Köln koordiniert und von Professor Dr. Oliver A. Cornely geleitet.

VACCELERATE wird vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101037867 gefördert. Die deutsche Probanden-Datenbank sowie das Netzwerk für klinische Zentren werden vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) unterstützt.

 


Medienkontakt:
Prof. Dr. Oliver A. Cornely
Universitätsklinikum Köln und Medizinische Fakultät, Universität zu Köln
+49 221 478-85523, oliver.cornelySpamProtectionuk-koeln.de

Presse und Kommunikation Team:
Dr. Janina Leckler
+49 221 478-67664, janina.lecklerSpamProtectionuk-koeln.de